Nachhaltig, sicher, genussvoll - was trifft den modernen "Geschmack? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live
vhs.wissen live: Vorträge von Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend per live-chat gemeinsam diskutieren. Ein Kooperationsprojekt verschiedener deutscher Volkshochschulen.
Die Ernährungswirtschaft ist im Umbruch, die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion im Wandel. Produktions- und Wirtschaftsformen stehen auf dem Prüfstand, der Ursprung der Rohstoffe wird kritisch beleuchtet. Neuartige Lebensmittel erobern den Markt, und die Frage stellt sich mehr denn je: was kommt an bei den Verbraucher*innen, was schmeckt ihnen, und wie viel Genuss darf oder muss es sein?
Andrea Büttner, Lebensmittelchemikerin, ist geschäftsführende Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV und leitet den Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie ist Sprecherin des Fraunhofer Leitmarkt Ernährungswirtschaft, stellvertretende Sprecherin des Fraunhofer Strategischen Forschungsfeld Bioökonomie und im Board of Management des Fraunhofer Cluster Circular Plastics Economy CCPE®. Frau Büttner ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
10.05.2022
19:30 - 21:00 Uhr
Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Geschichte und Zukunft der Mode Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (221M10-146)
- Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (221M10-149)
- 1000 m Kaufmannspracht: Die Langenstraße (221M12-040)
- Urban Sketching - Auseinandersetzung mit StadtRaum (221M76-244)
- Drucktechniken Eine Einführung (221W76-720)
- Urban Sketching - Entdecke den Bremer Westen und Gröpelinger Hafen Industriearchitektur und die Weite der Weserlandschaft (221W76-245)
- Menschenbilder Portraits von der Zeichnung zur Malerei (221M76-530)
- Aquarelltechnik für Anfänger*innen (221W76-440)
- Lebensmittelverschwendung vermeiden - Geld sparen und Umwelt schützen (221M26-032)
- Porträt zeichnen (221M76-270)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 221M10-137
Kursart: Online-Vortrag
Beginn: Di., 10.05.2022, 19:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr: Wenn Ihnen das Angebot gefällt zahlen Sie gerne einen freiwilligen Beitrag (Konto DE 2525 0000 0000 2510 1569 (Deutsche Bundesbank) - bitte Veranstaltungsnummer angeben).