Paternoster und andere historische Aufzüge
Ist es sinnvoll, historische technische Anlagen wiederaufleben zu lassen? Die Entscheidung, die drei Anlagen im Haus des Reichs aufwendig zu restaurieren, musste schon vor zwei Jahren gut begründet werden. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung waren Argumente - die Anlagen laufen unschlagbar sparsam im Verbrauch und die Förderleistung im Gegensatz zum Personenaufzug ist unübertroffen. Schon vor 40 Jahren stand die Entscheidung zur Stilllegung bundesweit an. Der Deutsche Aufzugs-Ausschuss mit Vertretern der großen Aufzugsfirmen hatte damals ganze Arbeit geleistet und die Betriebsvorschriften angepasst. Auch wenn seit 100 Jahren das Konzept des Umlaufaufzugs technisch ausgereift und unverändert schien - vor dem Paradigma von Wachstum, Innovation und permanenter Modernisierung erschienen diese „alten“ Anlagen zunehmend obsolet und sogar gefährlich.
Doch im Haus des Reichs schien eine Stilllegung unvorstellbar. Mit vereinten Kräften gelang es, Gleichgesinnte zu finden, sich bundesweit zu vernetzen und gemeinsam Widerstand zu leisten. Im Münchner Stadtbauamt wurde 1993 ein Verein zur Rettung der Paternoster gegründet, der Hintergrundwissen, gute Argumente und rechtliche Beratung zur Verfügung stellte. Die schwäbische Landesregierung in Stuttgart rechnete die horrenden Kosten eines flächendeckenden Austauschs der Anlagen vor und rief zum Protest auf. Auch die Bremer Bürgerschaft sah sich zum Handeln veranlasst. Der Vorgang aus den Jahren 1988-2002 aus Bremer Perspektive hat sich im unergründlichen Keller des Finanzamts erhalten. Darunter findet sich sogar ein kämpferisches Manifest eines Denkmalpflegers zum ersten Aktivistentreffen zur Rettung der Bremer Paternoster im Haus des Reichs. Er erklärte die Stilllegungspläne in der Branche mit kommerziellen Interessen. Den Ausschlag zum Umdenken gaben schließlich die flächendeckend mit Umlaufaufzügen versehenen neuen Bundesländer - der geplante Austausch schien letztlich zu teuer.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
08.09.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
09.09.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
10.09.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
11.09.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
12.09.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Führung durch das alte Dorf Schwachhausen (251M12-070)
- Kunsttherapie und Körperarbeit (251M83-144)
- Lebensraum Wattenmeer - bedrohtes "Weltnaturerbe"? (251M26-060)
- Dänisch Grundstufe 2 (A1) (251M43-103)
- Dänisch Grundstufe 3 (A1) (251M43-105)
- Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! (251M26-040)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M12-120
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 08.09.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 105,00 € zzgl. Kopierkosten ca. 5 € und Exkursionskosten nach Hamburg