Online-Angebote
Nutzen Sie unsere Online-Kurse, um von zu Hause aus zu lernen! Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein PC oder Tablet mit Internet-Anschluss. Und natürlich eine Anmeldung. Das geht schnell und einfach über den Buchungsbutton. Unser Angebot an Webseminaren und Live-Vorträgen bauen wir kontinuierlich für Sie aus – mit langjährigen vhs-Dozent*innen und mit Kooperationspartnern aus ganz Deutschland. Schauen Sie einfach regelmäßig vorbei und entdecken Sie Ihr Lieblingsthema!
Hinweis: In unseren FAQs finden Sie alle wichtigen Antworten zu Fragen rund um das Thema „Online-Lernen“ bei der Bremer vhs.
Was Sie schon immer über Bildbearbeitung wissen wollten aber nie zu fragen wagten - Online
Haben Sie sich im Zusammenhang mit der Bildbearbeitung schon mal die folgenden Fragen gestellt?
* Welche Eigenschaften hat ein Pixel?
* Was unterscheidet ein Pixel von einem Atom?
* Wie groß ist ein Pixel?
* Was haben Farben mit Zahlen zu tun?
* Warum sehen gedruckte Fotos anders aus als auf dem Bildschirm?
* Welche Bildbearbeitungswerkzeuge sind wichtig?
* Was hat Bildbearbeitung mit einem Schweizer Taschenmesser zu tun?
* Gibt es Bildbearbeitungswerkzeuge, die man nicht benutzen sollte?
Nein? Das ist kein Wunder, denn meistens geht es in Kursen zur Bildbearbeitung oder in YouTube Videos um die Bedienung eines bestimmten Bildbearbeitungsprogramms. Wer jedoch die grundlegenden Prinzipien der Bildbearbeitung verstanden hat, kann mit jedem Bildbearbeitungsprogramm umgehen. Und diese Prinzipien sind ganz simpel.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fotografie.
Dies ist eine Online-Veranstaltung. Für die Teilnahme wird ein internetfähiger Computer benötigt. Ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) wäre von Vorteil, ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Alle Informationen für Ihren Zugang zu unserer Online-Lernplattform der vhs.cloud erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
19.04.2023
18:00 - 19:30 Uhr
Online
Dozent(en)

Rainer Hoffmann
Rainer und Simone Hoffmann: Wir sind seit Mitte der 90er Jahre freiberufliche Fotografen in Syke und betreiben ebenfalls seit dieser Zeit ein Grafikdesign-Büro. Von daher haben wir seit fast 30 Jahren mit digitalen Bildern und Bildbearbeitung zu tun. Dies reicht von der technischen Optimierung der Bilder bis hin zu aufwändigen Montagen. Unsere Fotos werden von verschiedenen Bildagenturen weltweit vertrieben und wir haben zwei Bücher zur Fotografie veröffentlicht. In unseren Kursen zu digitaler Bildbearbeitung und Fotografie geben wir gerne unsere langjährigen Erfahrungen auf diesem Sektor weiter. Mit ein wenig Theorie und vielen Praxisübungen, vor allem aber mit viel Spaß, tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt der digitalen Bilder ein.
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Auf den Punkt bringen und schlagfertig sein (231M60-230)
- Basiswissen Fotografie - mit Praxisübungen (231M71-048)
- Kontrastreiche Schwarz-Weiß Fotografie (231M71-183)
- WOW Fotos leicht gemacht - Online Oder warum 10 gute Fotos im Jahr eine hervorragende Ausbeute sind (231M71-707)
- Nach rechts belichten? - Online Warum man RAWs anders belichten sollte als JPGs (231M71-708)
- Indische Küche Seminar zur Landeskunde - Sprachdozenten präsentieren ihre Heimatküche (231M82-909)
- Acryl- und Ölmalerei Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (231S76-462)
- Grundlagen des Zeichnens (231S76-220)
- Acryl- und Ölmalerei Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (231S76-464)
- Fotografieren als Prozess - Was der eigene Blick mich lehren kann (231M71-187)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M71-705
Kursart: Online-Vortrag
Beginn: Mi., 19.04.2023, 18:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr: 14,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.