Geschichte und Zukunft der Mode Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live
vhs.wissen live: Vorträge von Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend per live-chat gemeinsam diskutieren. Ein Kooperationsprojekt verschiedener deutscher Volkshochschulen.
Befindet sich das System der "schnellen" Mode, wie es im zwanzigsten Jahrhundert entstanden ist, in einer tiefen Krise? Die Mode ist ein starker Motor für ökologische und wirtschaftliche Ungleichheiten in der Welt. Das macht die Diskussion über die Vergangenheit und Zukunft der Mode zu einer dringenden Aufgabe. Eine Betrachtung der Mode als globale Geschichte seit dem Mittelalter zeigt, wie wir über neue ökologische und ästhetische Zukünfte nachdenken können.
Ulinka Rublack lehrt Europäische Geschichte an der Universität Cambridge, Alfons Kaiser ist leitender Journalist bei der FAZ und dort u.a. für Mode zuständig.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
22.06.2022
19:30 - 21:00 Uhr
Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Die Evolution der Phantasie: Warum wir ohne Kunst nicht leben können Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (221M10-143)
- Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (221M10-149)
- Urban Sketching - Auseinandersetzung mit StadtRaum (221M76-244)
- Einführung in die Pastellmalerei (221S76-540)
- Drucktechniken Eine Einführung (221W76-720)
- Urban Sketching - Entdecke den Bremer Westen und Gröpelinger Hafen Industriearchitektur und die Weite der Weserlandschaft (221W76-245)
- Stand Up Paddling (SUP) Für Einsteiger*innen (221N83-726)
- Menschenbilder Portraits von der Zeichnung zur Malerei (221M76-530)
- Aquarelltechnik für Anfänger*innen (221W76-440)
- Lebensmittelverschwendung vermeiden - Geld sparen und Umwelt schützen (221M26-032)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 221M10-146
Kursart: Online-Vortrag
Beginn: Mi., 22.06.2022, 19:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr: Wenn Ihnen das Angebot gefällt zahlen Sie gerne einen freiwilligen Beitrag (Konto DE 2525 0000 0000 2510 1569 (Deutsche Bundesbank) - bitte Veranstaltungsnummer angeben).