Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! - Online
Der Wald ist tief in unserer Kultur verwurzelt. Angstraum, Erholungssuche, Holzlieferant - mit ihm sind Erinnerungen, Aufgaben und Leistungen verknüpft. Wir gehen auf Spurensuche nach alten Mythen und schauen, wie sich der Wald heute präsentiert. Was ist Ihr Lieblingswald, welche Waldtypen gibt es, wie wird der Wald genutzt und können sich die Wälder dem Klimawandel anpassen? Geplant: Eine Exkursion und ein Gespräch mit einem Waldexperten.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
04.12.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online
05.12.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online
06.12.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online
07.12.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online
08.12.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online
Dozent(en)

Markus Müller
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Aufbruch ins Ungewisse: Auswanderung - Deutsche in Amerika (232M12-156)
- Wirtschafts- und Finanzwissen einfach erklärt - Online (241M14-536)
- Den eigenen Alltag nachhaltig(er) gestalten - Konkrete Handlungsmöglichkeiten entdecken - Online (241M26-026)
- Autogenes Training - Gesundheit stärken durch positive Selbstbeeinflussung (232M84-140)
- Tastaturtraining 10-Finger-Tastsystem (232M66-262)
- Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag mit Taiji und Qigong (232M85-864)
- NLP (Neuro-Linguistisches- Programmieren) in Beruf und Alltag (232M61-250)
- Coaching - der direkte Weg zum Erfolg! (232M61-340)
- Websites und Blogs mit WordPress erstellen - Online Einführung in die Webentwicklung (232M68-644)
- Rund um die Börse II - Terminbörsen und spekulatives Engagement (241M14-550)
Status: fast ausgebucht
Kursnr.: 232M26-045
Kursart: Online-Bildungszeit
Beginn: Mo., 04.12.2023, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Online
Gebühr:
93,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.