Russische Lyrik im Spiegel der Zeit - Lesung und Musik: Sergej Jessenin und Wladimir Majakowskij
Für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse der russischen Sprache.
Die Lyrik hat in der russischen Gesellschaft immer eine große Bedeutung gehabt. Der Anfang des 20. Jahrhunderts kennt mehrere Dichter, die weltbekannt wurden, u.a. Sergej Jessenin (1895- 1925) und Wladimir Majakowskij (1893- 1930). Die Autoren lebten in einer bewegten Zeit der russischen Geschichte. Ihre Lebenswege wurden dadurch geprägt und beeinflusst, dies spiegelt sich in Ihrer Lyrik wieder. Sergej Jessenin, ein sehr begabter junger Dichter, der aus einfachen, bäuerlichen Verhältnissen stammt, schaut in seinen Gedichten mit dem Blick der ländlichen Bevölkerung mit Hoffnung, aber auch Zweifeln auf die Unruhen und die nahende Revolution. Seine Gedichte sind auch heutzutage beliebt und viele musikalisch vertont. Wladimir Majakowskij erkennt man in seinen Werken als glühenden Verfechter der sozialistischen Republik. Bis heute ist er berühmt für seinen prägnanten, expressionistischen Stil, der von der breiten Bevölkerung verstanden wird. Die Werke dieser Dichter werden in der Veranstaltung in den geschichtlichen Kontext gestellt, die Lyrik wird auf Deutsch und Russisch rezitiert und musikalisch begleitet.
Deutsch und Russisch tragen vor: Irene Bauman und Serhat Bilgin, Jens Derner und Wolfgang Krieger.
Freuen Sie sich auf musikalische Beiträge mit Gitarre und Gesang sowie Bajan.
In Kooperation mit dem Verein Deutsch-Russische-Friedenstage e. V.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
15.06.2023
18:30 - 20:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 103 Saal
Dozent(en)

Irene Baumann
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Bremens schöne alte Lady - die Wallanlagen (231M24-103)
- Höpkens Ruh - Die Persönlichkeiten der Bäume (231M24-112)
- Bewegende Spurensuche - Friedhof Walle (231M24-122)
- Park Paradox - Hohentorspark (231M24-140)
- Knoops Park - Ein poetischer Nachmittag unter schattigen Bäumen (231M24-152)
- Vielfalt im Insektengarten - Keine Angst vor Giftpflanzen. Der Insektengarten am Weserwehr (231M26-614)
- Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte (232M12-016)
- Herbstleuchten im Knoops-Park (232M24-155)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M55-083
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Do., 15.06.2023, 18:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 103 Saal
Gebühr:
0,00 € , Ermäßigte Gebühr: 0,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.