Korbflechten mit Weiden - runder Henkelkorb
Korbflechten kann Erfahrungen handwerklichen Arbeitens vermitteln, wie es über Jahrtausende praktiziert wurde und lebensnotwendig war - und so auch einen Bezug zur Vergangenheit schaffen.
Die geflochtenen Behältnisse, die in diesem Kurs hergestellt werden - runde Körbe mit oder ohne Henkel aus ungeschälten Weiden - sind vielseitig verwendbar: in Haushalt und Landwirtschaft, als Einkaufskörbe, Wollkörbe, Blumenübertöpfe, Papier- und Kartoffelkörbe u.v.m.
Bitte mitbringen: stabiles Messer, Schere, evtl. Rosenschere, Zollstock, Kneifzange. Die Materialkosten betragen 10 €.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
25.03.2023
10:00 - 18:00 Uhr
Theodor-Billroth-Straße 5, vhs - Süd, Kunstraum
26.03.2023
10:00 - 18:00 Uhr
Theodor-Billroth-Straße 5, vhs - Süd, Kunstraum
Dozent(en)

Hanswerner Kirschmann
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen - Online (231M14-525)
- Stand Up Paddling (SUP) Für Einsteiger*innen (231N83-726)
- Grundlagen des Zeichnens (231S76-220)
- Tischlern für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. (231S79-215)
- Einfach nur Nähen (231W78-453)
- 1200 Jahre Bremer Geschichte - Von den Chauken und Sachsen bis heute (231M12-101)
- Empowerment Yoga für Anfänger*innen (231M85-432)
- Lebendige Geschichte - 1200 Jahre Bremen (231M12-044)
- Die gestresste Gesellschaft (231M10-046)
- Das innere Kind (231M86-042)
Status: fast ausgebucht
Kursnr.: 231S79-300
Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe
Beginn: Sa., 25.03.2023, 10:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs - Süd, Kunstraum
Gebühr: 75,00 €
Lernmittel/Material: 10,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.