Bereichsicon
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Kursdetails

Klimaschutz und Ernährung – Handlungsspielräume in der Kita- und Schulverpflegung - online

Was hat unserer Ernährung eigentlich mit Klimaschutz zu tun?  Dieser Workshop vermittelt Ihnen Einblicke in die Handlungsspielräume von Köch*innen und Hauswirtschaft bei der Planung und Umsetzung von Speiseplänen im Hinblick auf Klimaschutz und CO2 Reduktion. Welche Rollen dabei Bioprodukte spielen und ob regionale Produkte die bessere Alternative sind, können Sie im Workshop herausfinden. Sie bekommen außerdem Tipps, wie Sie Ihren Speiseplan nachhaltig gestalten können und welche Rolle dabei der Einsatz von Fleisch spielt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Mitarbeiter*innen anderer Einrichtungen auszutauschen und profitieren Sie von guten Praxisbeispielen. Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Küchenleiter:innen sowie Küchenhelfer:innen in Kitas und Schulen und wird vom Umweltzentrum Hannover e.V. durchgeführt.

Eine Veranstaltung aus dem Projekt "Forum für Küche im Wandel". Nähere Infos unter: www.vhs-bremen.de/forumkueche

Info: Beratung unter Tel: 0421.230011-13 und Anmeldung online oder im Fachbereich per Mail unter: Gesundheit@vhs-bremen.de!

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

11.05.2023

Uhrzeit

13:30 - 18:15 Uhr

Ort

Online



Dozent(en)

leider kein Bild von Heike Hanisch

Heike Hanisch

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 231M89-611

Kursart: Online-Einzelveranstaltung

Beginn: Do., 11.05.2023, 13:30 Uhr

Termine: 1

Kursort: Online

Gebühr: 0,00 €


Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.

Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.