KETAAKETI - Wie ärmste Länder sich selbst entwickeln
Selbstbestimmte Wege aus der Armut sind das Prinzip der Organisation KETAAKETI. Seit 2007 arbeitet sie partnerschaftlich und auf nachhaltige Weise mit Ländern zusammen, die immer noch als "Dritte Welt" definiert werden. Ärmsten Familien wird eine Existenzgründung durch zinsfreie Mikrofinanzierung mit Weitergabe ermöglicht und Kindern der Schulbesuch. Über 6000 Familien haben sich nach diesem Modell eine Existenz erarbeitet und über 20.000 Kinder erhielten Schulunterstützung. Erfahren sie auf lebendige weise, wie das Modell umgesetzt wird, die Visionen der Partner und wie sie selbst Teil des Netzwerks oder Unterstützer*in werden können.
In Kooperation mit dem BeN, BIZ und Überseemuseum
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
02.11.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum, Treffpunkt Kasse
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Sicher werden in der digitalen Welt (232M10-431)
- Spuren jüdischen Lebens in Bremen (232M12-031)
- Bremen zwischen zwei Buchdeckeln - Dichter*innen aus, in und über Bremen (232M12-035)
- Einblicke in Bremische Frauengeschichten (232M12-183)
- Wichtigkeit und Bedeutung heimischer Wildpflanzen (versus invasiver Neophyten) (232M26-650)
- Nahrungsergänzungsmittel – Sinn und Unsinn dieser Mittel (232M81-903)
- Bodyfeeling - Wege zu einem guten Körpergefühl (232M83-451)
- Basiswissen Fotografie - mit Praxisübungen (232M71-046)
- Kunst ist, wenn wir es fotografieren Fundstücke in Szene setzen (232M71-190)
- Obstbaumschnitt (232N26-765)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 232M10-005
Kursart: Vortrag
Beginn: Do., 02.11.2023, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Übersee-Museum, Treffpunkt Kasse
Gebühr:
0,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.