Große Fangflotten, wenig Fisch - Das Ende der Meeresfische?
Fische prägten das Leben des Menschen in Religion, Wirtschaft, Kunst und Küche. Aber wie gehen wir mit dem Fischreichtum um, was tun wir gegen Überfischung und Piratenfischerei und kann der Lachs aus der Aquakultur eine Rettung sein? Vermittelt werden Kenntnisse über moderne Fangtechniken und über die Auswirkungen auf das Leben im Meer. Eine Exkursion ist geplant.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
31.03.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
01.04.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
02.04.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
03.04.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
04.04.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
Dozent(en)

Markus Müller
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Lebensraum Teufelsmoor - Natur, Mensch und Tourismus (251M24-050)
- Unsere industriellen Nahrungsmittel - Essen vom Bauern oder aus der Fabrik? (252M26-100)
- Mensch, Umwelt und Garten: Der Nutzgarten (251M26-905)
- Mit Yoga die körperliche und geistige Haltung stabilisieren (251M85-062)
- Yoga und Gesundheit in Beruf und Alltag (251W85-055)
- Klimawandel: Fakten, Ursachen und Prognosen (252M26-010)
- Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! - Online (252M26-045)
- Wirtschafts- und Finanzwissen einfach erklärt - Online (252M14-535)
- Lebensraum Wattenmeer - bedrohtes "Weltnaturerbe"? (251M26-060)
- Dänisch Grundstufe 2 (A1) (251M43-103)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M26-084
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 31.03.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 309
Gebühr: 102,00 € zzgl. Exkursionskosten