Brigitte Reimann "Die Geschwister" Deutschsprachige Gegenwartsliteratur lesen und besprechen
Bei der Lektüre des Romans „Die Geschwister“ lernen wir das Leben und Schreiben der DDR-Autorin Brigitte Reimann kennen. Ideologie und Machtstrukturen, Geschlechterrollen und Arbeitsalltag - diese großen Themen schildert die Autorin in ihrem Text aus dem Jahr 1963 anhand einer scheinbar kleinen Familiengeschichte. Ergänzt wird unsere Lektüre durch zwei Erzählungen aus Brigitte Reimanns Erzählband „Katja“ und durch Auszüge aus ihren biografischen Veröffentlichungen. Diese Texte sind in einem Reader enthalten, der bei Seminarbeginn ausgehändigt wird.
Kein Kurs am 4.6.25, dafür am 30.4.2025 und kein Kurs am 23.4., dafür am 9.3.25.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
12.03.2025
17:00 - 18:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 210
19.03.2025
17:00 - 18:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 210
26.03.2025
17:00 - 18:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 210
02.04.2025
17:00 - 18:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 210
09.04.2025
17:00 - 18:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Dr. Stephanie Schaefers
Stephanie Schaefers, Dozentin im Fachbereich Kultur Bereits während meines Literaturstudiums an der Universität Münster, zog ich nach Bremen und lebe hier nun seit 20 Jahren mit meiner Familie. Seit 2010 bin ich als freie Literaturdozentin tätig und biete an der VHS wöchentliche Seminare sowie Bildungszeiten in der Reihe "Literatur an Ort und Stelle" an. Als promovierte Germanistin kombiniere ich in Seminaren mein Fachwissen mit meiner Neugier an Literatur. Das Textrepertoire geht von Literaturklassikern bis zu aktuellen Gegenwartstexten. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen diskutiere ich über das grundsätzliche Textverständnis und beantworte Fragen zu Genre oder sprachlichen Mitteln, zu Autor:innen und zeitlichem Hintergrund. Literaturverfilmungen, Theaterinszenierungen, Podcasts, Graphic Novels - ich suche Querverweise zu Werk und Autor:in und möchte Literatur vielfältig erlebbar machen. Im Mittelpunkt steht für mich der Austausch: Andere Literaturinteressierte treffen, Texte gemeinsam lesen und besprechen macht Spaß und bringt neue Leseeindrücke - vielleicht sogar Lebenseinsichten.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Time for English - für Ältere (B1) (251M46-913)
- Französisch Mittelstufe 6 am Vormittag (A2) (251M48-125)
- Literatur lesen - und darüber reden Lese- und Diskussionskreis (251M73-114)
- Theater sehen, verstehen und genießen (251M74-203)
- Reduzierte Aquarellmalerei Für Aquarellmaler*innen mit geringen Vorkenntnissen und für Fortgeschrittene (251M76-425)
- Hannah Arendts Philosophie in der Perspektive der Gegenwart (252M13-020)
- Poetik zwischen Natur- und Weltgeschehen: Auf den Spuren der späten Texte von Günter Grass Günster Grass in Schleswig-Holstein (Behlendorf) (252M73-015)
- Aquarellmalerei Für Einsteiger*Innen und Fortgeschrittene (252W76-416)
Status: Warteliste
Kursnr.: 251M73-315
Kursart: Kurs
Beginn: Mi., 12.03.2025, 17:00 Uhr
Termine: 12
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 210
Gebühr: 96,00 € zzgl. Materialkosten ca. 4 Euro (bar vor Ort)
(64,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.
Faulenstraße 69
28195 Bremen
Faulenstraße 69
28195 Bremen