Bedrohte Vielfalt - bedrohte Menschheit? Biologische Vielfalt im Fokus der Forschung: Ein Einblick in die Welt der Biodiversitäts-Exploratorien - Online
Der zunehmende Verlust der biologischen Vielfalt - der Biodiversität - stellt eine existenzielle Bedrohung für die Menschen dar. Die Landnutzung und ihre Intensivierung gelten dabei als Hauptursache für den Rückgang der biologischen Vielfalt. Andererseits sind die Auswirkungen von Veränderungen in der Landnutzung schwer vorhersagbar.
Daher ist die Erforschung der Biodiversität in genutzten Landschaften besonders wichtig. Die Biodiversitäts-Exploratorien sind Forschungseinheiten zur Untersuchung der Biologischen Vielfalt in Deutschland. Sie sind eine einzigartige, offen Forschungsplattform und die größte ihrer Art in Europa. An drei Standorten - dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg), der Hainich-Dün Region (Thüringen) und auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg) - wird in real genutzten Landschaften geforscht. Seit mehr als 15 Jahren wird im Wald und im Grünland den Fragen nachgegangen wie sich unterschiedliche Landnutzungsformen und -intensitäten auf die biologische Vielfalt auswirken, welche Wechselwirkungen es zwischen verschiedene Komponenten der Biodiversität gibt und wie die Biologische Vielfalt Leistungen des Ökosystems (z.B. die Bestäubung) beeinflusst.
Etwa 250 Forschende aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen arbeiten mit vielfältigen Methoden, betreiben Monitoring und Experimente. Es werden Pflanzen, Insekte, Fledermäuse sowie Pilze und Mikroorganismen untersucht und Interviews mit unterschiedlichen Akteur*innen zu sozialwissenschaftliche Fragestellungen durchgeführt.
Julia Bass, wissenschaftliche Koordinatorin in den Biodiversitäts-Exploratorien und Managerin des Exploratoriums Schwäbische Alb, erläutert die Besonderheiten der Biodiversitäts-Exploratorien und gibt einen Einblick in wesentliche Erkenntnisse aus über 15 jähriger lokaler Biodiversitätsforschung.
Diese Veranstaltung ist Teil der digitale Vortragsreihe "Stadt.Land.Welt. - Web" zur Agenda 2030. Die Sustainable Development Goals der Agenda 2030 stellen für die Weltgemeinschaft ein realisierbares Zukunftsprogramm dar. Wie steht es um die 17 Ziele? Ist ihre Umsetzung gefährdet oder gibt es gerade jetzt eine Chance der Wende? Stadt.Land.Welt. - Web befragt Expert*innen nach dem Stand des Zielesets als Ganzes und nach dem Stand einzelner Ziele.Digitale Vortragsreihe "Stadt.Land.Welt. - Web" zur Agenda 2030
Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 stellen für die Weltgemeinschaft ein realisierbares Zukunftsprogramm dar. Wie steht es um die 17 Ziele? Was macht es schwer, sie zu erreichen? Stadt.Land.Welt. - Web befragt Expert*innen nach dem Stand der Umsetzung anhand von Praxisbeispielen.
Stadt.Land.Welt – Web ist eine Kooperation zwischen Engagement Global, dem Deutschen Volkshochschulverband, DVV International sowie den Volkshochschulverbänden Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Sie sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
20.11.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Online
Dozent(en)

Julia Bass
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (232M10-114)
- „Bekehret die Welt“. Geschichte der christlichen Mission Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (232M10-116)
- Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (232M10-117)
- Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (232M10-118)
- Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland. Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (232M10-120)
- Warum Erben ungerecht ist Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (232M10-121)
- Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (232M10-122)
- Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (232M10-126)
- Vermögensungleichheit und Klassenanalyse Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (232M10-134)
- Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (232M10-136)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 232M10-001
Kursart: Online-Vortrag
Beginn: Mo., 20.11.2023, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr:
0,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.