Solotanz- Einführung mit Filmbeispielen und Gespräch
Seit den Zeiten des Ausdruckstanzes hat die „Königsdisziplin“ des Solotanzes immer wieder stilprägend auf die Entwicklung des modernen Tanzes in Deutschland gewirkt. Größen wie Mary Wigman, Gret Palucca, Harald Kreutzberg oder später Dore Hoyer repräsentierten in ihren Solowerken die ganze Bandbreite des Neuen Künstlerischen Tanzes, wie sich der Ausdruckstanz auch nannte. Auch die neue Generation, die ab den sechziger Jahren nach neuen Ausdrucksformen suchte, formulierte sich häufig zunächst in Soloarbeiten. Susanne Linke, Reinhild Hoffmann in West- und Arila Siegert in Ostdeutschland etwa erregten am Anfang ihrer Karrieren durch Soloabende Aufsehen. Aber auch männliche Choreographen wie Gerhard Bohner oder Urs Dietrich bewiesen und beweisen immer wieder die poetische Ausdruckskraft des Solotanzes. Das Seminar präsentiert die wichtigsten Vertreter*innen dieses Genres und zeigt ihre stilprägenden Werke an Filmbeispielen. Darüber hinaus gibt es Raum für Gespräche. In Kooperation mit dem Deutschen Tanzfilminstitut und dem Verbund vhs Kultur Großraum Bremen.
Heide-Marie Härtel
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
15.04.2023
16:00 - 18:00 Uhr
Am Wall 201, Deutsches Tanzfilminstitut Bremen
Dozent(en)

noch nicht bekannt
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Info beachten
Kursnr.: 231M74-554
Kursart: Exkursion
Beginn: Sa., 15.04.2023, 16:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Deutsches Tanzfilminstitut Bremen
Gebühr: 18,00 € , Ermäßigte Gebühr: 18,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.