Asiatische Tuschmalerei - Blüten und Insekten
Die asiatische Tuschmalerei hat ihren Ursprung in China. Dort gibt es eine lange Maltradition, die bis in die Zeit um 1500 vor Christus zurück reicht. Die typische, meist schwarz-weiß gehaltene Tuschmalerei entstand im 6. Jahrhundert aus der Kalligraphie. Über Korea gelangte die chinesische Tuschmalerei schließlich, etwa im 14. Jahrhundert, durch buddhistische Mönche nach Japan. Im Kurs lernen Sie die verschiedenen Blüten, wie zum Beispiel Schwertlilie, Pfingstrose, Rose sowie Insekten, wie Schmetterlinge, Libellen und Grashüpfer Schritt für Schritt durch praktisches Üben der grundlegenden Maltechniken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Asiatische Schwarze Tuschestange und Reibestein, Pinsel, Lappen, Reispapier, Malunterlage (Filz), Wassergefäß, zwei kleine Gläser (z.B. Pestoglas), Farbe (asiatische - oder Aquarellfarbe), Arbeitskleidung (Tusche ist farbecht) und einen weißen Teller. Material kann auch im Kurs erworben/ ausgeliehen werden. Materialkosten: ca. 15 Euro.
Videos der Künstlerin zur Asiatischen Tuschmalerei finden Sie unter:
https://www.youtube.com/channel/UCIofhIbPWCLWduv16b66FdQ
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
17.11.2020
14:00 - 16:15 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 310 Atelier
24.11.2020
14:00 - 16:15 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 310 Atelier
01.12.2020
14:00 - 16:15 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 310 Atelier
08.12.2020
14:00 - 16:15 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 310 Atelier
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Zeichnen - Grundlagen und neue Impulse Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (202W76-222)
- Zwischen Street-Art und Poesie: Cy Twombly live im Museum Brandhorst Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-126)
- Navid Kermani im Gespräch mit Prof. Michael Brenner Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-146)
- Einführung in die Kunstgeschichte Von der Antike bis zur Gegenwart (211M76-103)
- Einführung in das gegenständliche Zeichnen (211M76-230)
- Porträtzeichen (211M76-270)
- Porträt zeichnen (211M76-272)
- Aktzeichnen (211M76-282)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (211M76-606)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (211M76-607)
Status: Warteliste
Kursnr.: 202M76-670
Kursart: Kurs - Kleingruppe
Beginn: Di., 17.11.2020, 14:00 Uhr
Termine: 4
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 310 Atelier
Gebühr: 42,00 €
(28,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.