Umgang mit Hochsensibilität - Online Kurs
In diesem Kurs geht es darum den Umgang mit der eigenen hochsensiblen Veranlagung zu verbessern, eigenen Grenzen zu gestalten und Möglichkeiten zur Selbstfürsorge zu erweitern. Ziel dabei ist es, Erschöpfung vorzubeugen, ungesundem Stress entgegen zu wirken und mehr Ausgeglichenheit zu gewinnen. Der Kurs gibt Gelegenheit, eigene Themen rund um die Hochsensibilität zu reflektieren. Es wird ein eigenverantwortlicher, lösungsorientierter Ansatz vertreten. Eine problemorientierte Haltung wird explizit nicht verfolgt. Daher ist der Kurs nicht für Menschen geeignet, die den Hintergrund ihrer Hochsensibilität mit einem therapeutischen Kontext in Verbindung bringen.
Dieser Kurs findet auf der digitalen Lernplattform vhs.cloud statt. Damit können Sie Ihre Teilnahme räumlich flexibel gestalten.
Damit technisch auch alles funktioniert, beachten Sie bitte folgenden Hinweis: Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload).
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, einen Computer mit Kamera, Mikro und Lautsprechern bzw. ein Headset. Alternativ ein Tablet oder ein Smartphone. Für eine aktive Teilnahme ist die Bereitschaft zur Nutzung der Kamera und des Mikrofons Voraussetzung.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
24.03.2021
19:00 - 21:15 Uhr
Virtueller Klassenraum der VHS
14.04.2021
19:00 - 21:15 Uhr
Virtueller Klassenraum der VHS
28.04.2021
19:00 - 21:15 Uhr
Virtueller Klassenraum der VHS
19.05.2021
19:00 - 21:15 Uhr
Virtueller Klassenraum der VHS
16.06.2021
19:00 - 21:15 Uhr
Virtueller Klassenraum der VHS
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Klimaschutz im Alltag - ganz praktisch! (online) (211M10-006)
- Smarte Mobilität für Alle - Wie gestalten wir die Verkehrswende? (online) (211M10-008)
- Zivilcourage: Umgang mit bedrohlichen Situationen (211M10-029)
- Regieren in unsicheren Zeiten: Was kommt nach Merkel? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-144)
- Jetzt oder nie: Kann die Klimabewegung das Klima noch retten? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-148)
- Wie Gespräche besser gelingen: II. Teil Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg zur Vertiefung (211M61-040)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M86-025
Kursart: Kurs
Beginn: Mi., 24.03.2021, 19:00 Uhr
Termine: 6
Kursort: Virtueller Klassenraum der VHS
Gebühr: 68,00 €
(47,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.