FIT SEIN UND FIT BLEIBEN
Sie wollen Ihre Gesundheit stärken, Herausforderungen in Beruf und Privatleben leichter meistern und Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern? Dann sind wir die richtige Adresse. Denn: Die VHS macht gesünder, wie eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen belegt.
Menschen unterschiedlicher Generationen und mit verschiedenen kulturellen Bezügen erfahren im Austausch miteinander, was ein gesunder Lebensstil wirklich bedeutet. Oder wie man Stress abbaut, sich selbst positiv wahrnimmt und die eigene Kraft spürt. Darüber hinaus bieten wir in Spezialkursen wichtige Anregungen für eine alltagstaugliche, ausgewogene Ernährung.
"Begeisterung ist Dünger für das Gehirn", sagt der renommierte Gehirnforscher Gerald Hüther. Eine Erkenntnis, die auch wir beim Angebot der Gesundheitsbildung an der Bremer Volkshochschule berücksichtigen: Bei uns lernen Sie mit allen Sinnen. Abgestimmt auf die Gruppe und auf Sie persönlich.
Weiter Informationen rund um die Gesundheitsziele der Volkshochschulen erhalten sie in unserer Imagebroschüre.
Stressabbau in Natur und Garten? - Neue Kräfte für Beruf, Arbeit und Alltag sammeln!
Viele Aufgaben, enge Termine, wenig Personal - Stress im Beruf und Alltag zehren an der Gesundheit, es droht Burn-out. Eine Möglichkeit, dem vorzubeugen, kann ein Ausgleich in Natur und Garten sein. Entschleunigung und sinnliche Wahrnehmung durch die Beschäftigung mit Umwelt und Natur. In dieser Woche wird in Theorie und Praxis vermittelt, wie Natur und Garten durch unterschiedliche Sinneserlebnisse einen Stressabbau ermöglichen können. Welche Pflanzen und Tiere umgeben uns im Garten, welche Ansprüche haben diese und wie können sie die Entspannung fördern? Welche Wirkung haben verschiedene Orte in Natur und Garten auf uns, wie können sie gestaltet sein? Im Wechsel zwischen aktiven und sanften Phasen werden Erfahrungen gemacht, mit denen neue Kräfte für Beruf, Arbeit und Alltag gesammelt werden. Eine Exkursion ist geplant (mit PKW, Fahrgemeinschaften).
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
18.09.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
19.09.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
20.09.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
21.09.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
22.09.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Mit sozial-ökologischer Transformation den Klimakollaps verhindern!? (232M10-040)
- Basiswissen Fotografie - mit Praxisübungen (231M71-046)
- neu: Mit der richtigen Ernährung und Pilates fit und leistungsfähig im Job (231M82-403)
- Rückengesundheit - Bewegung und Entspannung (231M83-151)
- Gemüse, Kräuter und Blumen vorziehen - Nachhaltig und plastikfrei (231M26-669)
- Den eigenen Alltag nachhaltig(er) gestalten - Konkrete Handlungsmöglichkeiten in Bremen entdecken (232M26-022)
- Balance statt Burn-out Burn-out vermeiden und innere Balance wieder herstellen (232M60-290)
- Stressabbau und Rückenstärkung im Berufsalltag (232M83-112)
- Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag mit Taiji und Qigong (232M85-850)
- Klimawandel: Fakten, Ursachen und Prognosen (232M26-010)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 232M26-920
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 18.09.2023, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
Gebühr: 117,00 €
zzgl. 5 € Materialkosten
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.