FIT SEIN UND FIT BLEIBEN
Sie wollen Ihre Gesundheit stärken, Herausforderungen in Beruf und Privatleben leichter meistern und Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern? Dann sind wir die richtige Adresse. Denn: Die VHS macht gesünder, wie eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen belegt.
Menschen unterschiedlicher Generationen und mit verschiedenen kulturellen Bezügen erfahren im Austausch miteinander, was ein gesunder Lebensstil wirklich bedeutet. Oder wie man Stress abbaut, sich selbst positiv wahrnimmt und die eigene Kraft spürt. Darüber hinaus bieten wir in Spezialkursen wichtige Anregungen für eine alltagstaugliche, ausgewogene Ernährung.
"Begeisterung ist Dünger für das Gehirn", sagt der renommierte Gehirnforscher Gerald Hüther. Eine Erkenntnis, die auch wir beim Angebot der Gesundheitsbildung an der Bremer Volkshochschule berücksichtigen: Bei uns lernen Sie mit allen Sinnen. Abgestimmt auf die Gruppe und auf Sie persönlich.
Weiter Informationen rund um die Gesundheitsziele der Volkshochschulen erhalten sie in unserer Imagebroschüre.
Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan - Checkliste für die Prüfung der Finanzen
Neben der Teilungserklärung ist die Jahresabrechnung im Wohnungseigentum eine entscheidende Unterlage. Gleichzeitig ist sie sehr komplex und mitunter fehlerhaft. Wie eine Abrechnung aufgebaut sein sollte und wie sie geprüft werden kann, ist das Thema dieses Vortrages.
Weitere Veranstaltungen zum Thema Wohnen, Wohneigentum sowie Haus und Technik finden Sie hier.
_
Wer eine Eigentumswohnung erwirbt muss wissen, dass die Entscheidungen in der Gemeinschaft getroffen werden. Welche Rechte und Pflichten bestehen, soll in dieser Vortragsreihe erläutert werden. Aufgrund der umfassenden Änderung des Wohnungseigentumsrechts ist die Veranstaltung auch für erfahrene Wohnungseigentümer*innen geeignet.
In dieser Reihe steht neben der Vermittlung wichtiger Inhalte die konkrete Anwendung im Vordergrund. Teilnehmende können eigene Unterlagen mitbringen, die exemplarisch behandelt und diskutiert werden: Teilungserklärung und Miteigentümerordnung können beim Grundbuchamt besorgt werden. Der Verwaltervertrag kann beim Verwalter eingesehen und kopiert werden. Abrechnungen, Pläne und Versammlungsprotokolle können auch von Vorjahren sein.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
10.06.2025
18:30 - 20:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)

Christian Carstens
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Die Eigentümer*innenversammlung - von der Einladung bis zur Protokollierung (251M14-085)
- Die Verwaltung - die Bestellung und der Verwaltervertrag (251M14-086)
- Bauliche Veränderungen und Instandhaltung im Gemeinschaftseigentum (251M14-088)
- English Film Club (B1 - C1) (251M45-903)
- Spanisch Aufbaustufe 1 (B1) - Online (251M57-711)
- Spanisch Auffrischkurs Mittelstufe - für Ältere (A2) (251O57-969)
- Spanisch Lernen in Andalusien (252M57-003)
- Erwerb von Wohnungseigentum - welche rechtlichen Besonderheiten sind zu beachten? (251M14-081)
- Wohnung vermieten - aber richtig! Teil 1: Grundlagen und Mietvertrag (251M14-082)
- Wohnung vermieten - aber richtig! Teil 2: Rechte und Pflichten für Vermieter*innen im laufenden Mietverhältnis (251M14-083)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M14-087
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Di., 10.06.2025, 18:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 11,00 €