FIT SEIN UND FIT BLEIBEN
Sie wollen Ihre Gesundheit stärken, Herausforderungen in Beruf und Privatleben leichter meistern und Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern? Dann sind wir die richtige Adresse. Denn: Die VHS macht gesünder, wie eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen belegt.
Menschen unterschiedlicher Generationen und mit verschiedenen kulturellen Bezügen erfahren im Austausch miteinander, was ein gesunder Lebensstil wirklich bedeutet. Oder wie man Stress abbaut, sich selbst positiv wahrnimmt und die eigene Kraft spürt. Darüber hinaus bieten wir in Spezialkursen wichtige Anregungen für eine alltagstaugliche, ausgewogene Ernährung.
"Begeisterung ist Dünger für das Gehirn", sagt der renommierte Gehirnforscher Gerald Hüther. Eine Erkenntnis, die auch wir beim Angebot der Gesundheitsbildung an der Bremer Volkshochschule berücksichtigen: Bei uns lernen Sie mit allen Sinnen. Abgestimmt auf die Gruppe und auf Sie persönlich.
Weiter Informationen rund um die Gesundheitsziele der Volkshochschulen erhalten sie in unserer Imagebroschüre.
Abenteuer Kunst - Impulse für eigene Bewegungen
In dieser Woche wird Bildende Kunst als Quelle der Inspiration für Entdeckungsreisen mit allen Sinnen erfahren. Ausgehend von handlungsorientierter Bildbetrachtung vor Originalen werden individuelle Ideen für eigene bildnerische Gestaltungen entwickelt. Teilweise wird direkt vor Originalen ästhetisch gearbeitet. Überwiegend findet diese Woche in den hellen, großen Räumen der Weserburg, dem Museum für Gegenwartskunst statt, da insbesondere die Gegenwartskunst durch Irritationen neue Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsräume öffnen kann. Dem künstlerischen Impuls entsprechend, können – je nach persönlicher Auswahl – unterschiedliche Materialien und Techniken angewendet werden (Zeichnung, Aquarell, Acryl, Collage, "object trouvé"). Die Erweiterung der begrenzten Alltagswahrnehmung in einen sinnlich, komplexeren Wahrnehmungsraum kann beglückend erlebt werden. Absolute Anfänger*innen sind ebenso willkommen wie Fortgeschrittene. Offenheit und spielerische Neugier sind erwünscht. Eine Materialliste mit Anregungen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
09.10.2023
10:00 - 16:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
10.10.2023
11:00 - 17:15 Uhr
Teerhof 20, Weserburg I Neues Museum für Moderne Kunst
11.10.2023
11:00 - 17:15 Uhr
Teerhof 20, Weserburg I Neues Museum für Moderne Kunst
12.10.2023
11:00 - 17:15 Uhr
Teerhof 20, Weserburg I Neues Museum für Moderne Kunst
13.10.2023
11:00 - 17:15 Uhr
Teerhof 20, Weserburg I Neues Museum für Moderne Kunst
Dozent(en)

Ute Knoop
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Kunsttherapie und Körperarbeit (231M83-144)
- Beweglichkeit durch Bauchtanz (231S83-386)
- Mut zum Musterbruch - In Bewegung kommen mit Pilates, Tanz und Theater (232M83-348)
- Rückenstärkung - Arbeit an Lebenshaltungen (232N83-140)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (231M12-107)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (232M12-106)
- Wie Gespräche besser gelingen: I. Teil Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (231M61-020)
- Malerei - Theorie und Praxis verstehen Für Fortgeschrittene (232M76-602)
- Aquarellmalerei Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (231N76-413)
- Druckgrafik-Workshop Umweltfreundlicher Kunstdruck mit Getränkekarton und Wasserfarben (231M76-703)
Status: Warteliste
Kursnr.: 232M76-630
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 09.10.2023, 10:00 Uhr
09. Okt. - 13. Okt. 2023 (5x, 35 UStd)
Mo, 10.00 - 16.15 Uhr vhs im Bamberger Haus
Di + Mi + Do + Fr, 11.00 - 17.15 Uhr Museum Weserburg
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Gebühr:
133,00 €
zzgl. Eintritt in die Weserburg: 2 € /pro Termin (bar vor Ort)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.