FIT SEIN UND FIT BLEIBEN
Sie wollen Ihre Gesundheit stärken, Herausforderungen in Beruf und Privatleben leichter meistern und Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern? Dann sind wir die richtige Adresse. Denn: Die VHS macht gesünder, wie eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen belegt.
Menschen unterschiedlicher Generationen und mit verschiedenen kulturellen Bezügen erfahren im Austausch miteinander, was ein gesunder Lebensstil wirklich bedeutet. Oder wie man Stress abbaut, sich selbst positiv wahrnimmt und die eigene Kraft spürt. Darüber hinaus bieten wir in Spezialkursen wichtige Anregungen für eine alltagstaugliche, ausgewogene Ernährung.
"Begeisterung ist Dünger für das Gehirn", sagt der renommierte Gehirnforscher Gerald Hüther. Eine Erkenntnis, die auch wir beim Angebot der Gesundheitsbildung an der Bremer Volkshochschule berücksichtigen: Bei uns lernen Sie mit allen Sinnen. Abgestimmt auf die Gruppe und auf Sie persönlich.
Weiter Informationen rund um die Gesundheitsziele der Volkshochschulen erhalten sie in unserer Imagebroschüre.
Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! - Online
Der Wald ist tief in unserer Kultur verwurzelt. Angstraum, Erholungssuche, Holzlieferant - mit ihm sind Erinnerungen, Aufgaben und Leistungen verknüpft. Wir gehen auf Spurensuche nach alten Mythen und schauen, wie sich der Wald heute präsentiert. Was ist Ihr Lieblingswald, welche Waldtypen gibt es, wie wird der Wald genutzt und können sich die Wälder dem Klimawandel anpassen? Geplant: Eine Exkursion und ein Gespräch mit einem Waldexperten.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
08.12.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
09.12.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
10.12.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
11.12.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
12.12.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
Dozent(en)

Markus Müller
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Denkmale, Mahnmale, Erinnerungsorte - oder: Wem würden Sie ein Denkmal setzen? (251M10-026)
- Mediator*in/ Advanced Mediator*in, DVNLP (251M61-055)
- Ökologische Gartengestaltung zur Steigerung der Lebensqualität für Mensch und Umwelt (251M26-916)
- Bäume, Sträucher, Wildkräuter erkennen als Grundlage für den Naturschutz (251M24-035)
- Klimawandel: Fakten, Ursachen und Prognosen (252M26-010)
- Wirtschafts- und Finanzwissen einfach erklärt - Online (252M14-535)
- Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! (251M26-040)
- Quer durch die Bremer Geschichte - quer durch die Stadt (252M12-101)
- Gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen - Neue Formen des Wohnungsbaus und des Zusammenlebens (251M10-176)
- Denkmale, Mahnmale, Erinnerungsorte in Bremen (Teil 2) (252M10-027)