Krankenkassen geförderte Veranstaltungen
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen im Programmbereich Gesundheit ein hochwertiges Angebot an zertifizierten Präventionskursen aus den Themenfeldern Bewegung, Stressbewältigung und Entspannung. Die nach einem bundeseinheitlichen Verfahren der Krankenkassen geprüften Unterrichtskonzepte und Qualifizierungen der Kursleitung, ergänzen die erwachsenenpädagogischen Qualitätsanforderungen der Volkshochschulen.
Bitte beachten Sie:
- Über eine Gebührenerstattung entscheidet individuell allein Ihre Krankenkasse. Bitte informieren Sie sich deshalb, vor Kursbuchung, bei Ihrer Krankenkasse und vergewissern sich über die Kostenübernahme.
- Wir behalten uns bei kurzfristigem Ausfall der geplanten Kursleitung vor, Kurse aus der Zertifizierung herauszunehmen, wenn wir keine anerkannte Ersatzkursleitung finden können.
- Nach Kursende stellen wir Ihnen gern bei regelmäßiger Teilnahme (80%) eine Bescheinigung aus, welche die Anzahl der von Ihnen besuchten Termine bestätigt.
Werkstatt Malerei, Aufbau: Frei und gegenständlich, zwischen Kalkül und Intuition, kleine und große Formate ab 1x1m
Malerei im Spannungsfeld von „Natur“-Wahrnehmung und freier Interpretation, zwischen kalkulierter Planung und Spontanität. Freitagabend: Vorbereitung unterschiedlicher Bildträger und Malgründe mit Arbeitsbeispielen. Samstag: Aufgabenstellungen zum Thema, experimentell und akademisch, mit unterschiedlichen Techniken und malerischen Strategien. Sonntag: Entwicklung eigener Themen begleitet durch gemeinsame Arbeitsgespräche. Malen auf Formaten ab 1x1m möglich, Bitte mitbringen: Zeichenklammern oder Tesakrepp, 3 preiswerte flache Borstenpinsel (Größe: 18 / 20 / 24), 6 verschließbare Gefäße für Farbpigmente (z. B. Marmeladengläser), Putzlappen/Arbeitskleidung. Weitere Arbeitsmaterialien: Malpapiere unterschiedlicher Qualitäten, Malmittel (Acryl/Tempera), Grundiermittel, Farbpigmente etc. werden bereitgestellt. Bevorzugte eigene Arbeitsmaterialien, wie bspw. bespannte Keilrahmen etc. können mitgebracht werden.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
27.06.2025
18:30 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
28.06.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
29.06.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Dozent(en)

Ulf Meyer
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Oberflächen und Strukturen in der Malerei Experimente mit Sand, Schellack und Marmormehl (251M76-525)
- Das Geheimnis der Farben (251M76-542)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (251M76-608)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (251M76-643)
- Mediator*in/ Advanced Mediator*in, DVNLP (251M61-055)
- Räumliches Zeichnen (251S76-236)
- Malerei - Theorie und Praxis verstehen Für Fortgeschrittene mit Erfahrungen in der Malerei durch Kursbesuche oder Ausbildung (252M76-602)
- Relief Bildhauerei (251N76-872)
- Mit anderem Blick auf die Stadt – Bildhauerei in Bremen Für Menschen mit Interesse an Holzbildhauerei (251M76-876)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (251M76-641)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M76-514
Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe
Beginn: Fr., 27.06.2025, 18:30 Uhr
Termine: 3
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Gebühr: 84,00 € zzgl. Materialkosten ca. 35 € (bar vor Ort)