Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live
vhs.wissen live: Vorträge von Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend per live-chat gemeinsam diskutieren. Ein Kooperationsprojekt verschiedener deutscher Volkshochschulen.
Nach wie vor ringt die europäische Politik um eine Reform des Asylsystems. Die öffentliche Diskussion wird dabei oft von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen dominiert. In diesem Gespräch wird diskutiert, welche ethischen Grundsätze in der Migrationspolitik zu berücksichtigen sind, wie humane Grenzen in der Realität möglich sein können und wie solche Ideen in eine mehrheitsfähige Politik einfließen können.
Gerald Knaus ist ein österreichischer Soziologe und Migrationsforscher. Er ist Mitgründer und Vorsitzender des Think Tanks European Stability Initiative. Er war maßgeblich am EU-Türkei-Abkommen vom 18. März 2016 zwischen der EU und der Türkei beteiligt.
Matthias Hoesch ist Philosoph und einer der führenden deutschen Migrationsethiker. Er forscht am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
26.06.2022
19:30 - 21:00 Uhr
Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT – Ausstellungsführung (222M10-012)
- Künstliche Intelligenz in der Medizin – wie lässt sich ihr Potenzial verantwortlich nutzen? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (222M10-112)
- Gentechnik und die Grenzen der Menschheit Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (222M10-114)
- Das Erbe der Sklaverei - Eine Reise durch die amerikanische Geschichte Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (in englischer Sprache) (222M10-118)
- Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (222M10-123)
- Fall und Aufstieg der Weltmacht China Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (222M10-125)
- Vom Nutzen der Raumfahrt – Innovationen für die Gesellschaft Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (222M10-127)
- Porträt zeichnen (221M76-270)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 221M10-149
Kursart: Online-Vortrag
Beginn: So., 26.06.2022, 19:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr: Wenn Ihnen das Angebot gefällt zahlen Sie gerne einen freiwilligen Beitrag (Konto DE 2525 0000 0000 2510 1569 (Deutsche Bundesbank) - bitte Veranstaltungsnummer angeben).