Deutschland vom Musterstaat zum Entwicklungsland - wie kann es sein, dass wir im Vergleich zu Europa hinterherhinken? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live
vhs.wissen live: Vorträge von Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend per live-chat gemeinsam diskutieren. Ein Kooperationsprojekt verschiedener deutscher Volkshochschulen.
Ausgerechnet in der Corona-Pandemie, der größten Herausforderung seit Jahrzehnten, sieht das sonst recht gut organisierte und verwaltete Deutschland nicht gut aus. Andere Länder kommen viel besser durch die Pandemie. Fehlende Konzepte, mangelnde Vorsorge, Kompetenz-Wirrwarr, nicht digitalisierte Gesundheitsbehörden, verärgerte Bürgerinnen und Bürger, was ist los im Staate D.? Und wie könnte sich das ändern lassen, um weitere Corona-Wellen, überlastete Kliniken, noch mehr menschliches Leid und all die anderen Schattenseiten der Pandemie zu zumindest teilweise zu verhindern?
Darüber sprechen Alexander Hagelüken (leitender Redakteur im Wirtschaftsteil) und Marlene Weiß (Ressortleiterin Wissen), Süddeutsche Zeitung.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
29.03.2022
19:30 - 21:00 Uhr
Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Denkmale, Mahnmale, Erinnerungsorte - oder: Wem würden Sie ein Denkmal setzen? (221M10-024)
- Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (221M10-149)
- Der Schlachte-Bummel (221M12-046)
- Der Schnoor - der jüngste alte Stadtteil (221M12-048)
- Bremen erfahren - die große Stadtrundfahrt Fahrradexkursion (221M12-055)
- Krieg und Frieden - auf den Gräbern der Bombenopfer und der KZ Häftlinge (221M24-124)
- Ein Abend auf der Hamme - mit dem Torfkahn (221M24-201)
- Lebensmittelverschwendung vermeiden - Geld sparen und Umwelt schützen (221M26-032)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 221M10-126
Kursart: Online-Vortrag
Beginn: Di., 29.03.2022, 19:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr: Wenn Ihnen das Angebot gefällt zahlen Sie gerne einen freiwilligen Beitrag (Konto DE 2525 0000 0000 2510 1569 (Deutsche Bundesbank) - bitte Veranstaltungsnummer angeben).