"Das Prinzip Verantwortung" - Vom historischen Bewusstsein zu einer Ethik der Zukunft
(Nicht nur) In Krisenzeiten sehnen die Menschen sich nach einfachen und klaren Antworten. Ob Coronapandemie, Klimaveränderung, Arbeitsplätze oder bezahlbarer Wohnraum - wer hat da eigentlich welche Verantwortung in Politik, Wirtschaft, Forschung oder der Gesellschaft? Vieles scheint beliebig und unklar - das Misstrauen wächst. Um die Unübersichtlichkeit in unserer Welt besser zu verstehen, beschäftigen wir uns mit Hans Jonas (1903-1994) und seinem Versuch, eine Ethik für das technische Zeitalter zu begründen. Wir werden seinen Ansatz, uns Wege aus der Gefahr aufzuzeigen, kontrovers diskutieren und dabei versuchen, die politische Theorie zu einem lebendigen Prozess zu machen. Anhand verschiedener Beispiele wollen wir seine unterschiedlichen Konzepte von Verantwortung überprüfen. Ziel ist es, schließlich den Mut zu finden, selbst zu handeln.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
19.06.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
20.06.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
21.06.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
22.06.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
23.06.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M10-045
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 19.06.2023, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 93,00 €
Ermäßigte Gebühr: 62,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.