Was bringt es nachhaltig zu leben?
Immer wieder wird berichtet, wie sich unser Verhalten negativ auf die Umwelt auswirkt. Der ökologische Fußabdruck verdeutlicht uns das nochmals nachdrücklich. Wie sieht es aber aus mit dem eigenen Lebensstil? Was kann ich in meinem alltäglichen Handeln ändern und welchen positiven Beitrag leiste ich damit zum Klimaschutz? Antonia Selle, Mitarbeiterin im NABU-Projekt "Gemeinsam aktiv für den Klimaschutz im Alltag", zeigt Möglichkeiten und Modelle für den Alltag, dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Antonia Selle
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband & Stadtverband Bremen e.V.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
02.03.2021
18:30 - 19:30 Uhr
im Einkaufszentrum Berliner Freiheit, Stadtbibliothek Vahr, Großer Bibliotheksraum

Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Patientenverfügung (211M14-010)
- Augenspaziergang in den Wallanlagen (211M24-108)
- Überlebenskünstler Baum (211M24-137)
- Lust auf Theater - ein Training mit Spiel und Spaß (211M74-310)
- Lust auf Theater - noch mehr Training mit Spiel und Spaß (211M74-312)
- Hochzeitstanz für Tanzinteressierte mit und ohne Grundkenntnisse (211M74-618)
- Vegetarische und Vegane Brotaufstriche Abwechslung auf dem Brot (211M82-422)
- Vom Dorf zur Metropole (211M12-049)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211O26-200
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Di., 02.03.2021, 18:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: Stadtbibliothek Vahr, Großer Bibliotheksraum
Gebühr: Abendkasse € 3,-, Eintritt für NABU-Mitglieder kostenfrei!
im Einkaufszentrum Berliner Freiheit
28327 Bremen