Rechtspopulismus in Europa und solidarische Alternativen
Populistische und nationalistische Bewegungen erstarken in Europa und verwechseln Patriotismus mit Nationalismus. Aber welche Erklärungen gibt es dafür? Die Vertreter*innen der populistischen Parteien behaupten, die wahren Interessen des Volkes zu kennen. Ist das begründete Kritik am politischen System - oder ist es die Diskriminierung anderer und gefährdet sie die Errungenschaften der Demokratie? An Beispielen in Polen, Niederlanden, Frankreich, Österreich und Ungarn wollen wir ansehen was passiert, dort wo Populisten bereits an der Macht sind. Was meinen sie mit nationaler „Identität“ und „Leitkultur“, welche Rolle spielen die „Systemmedien“ und die „Sozialen“ Netze und kann man überhaupt konstruktiv „mit Extremisten reden“, ohne sich in ihrer Rhetorik zu verfangen? Und schließlich wollen wir schauen, welche solidarischen Alternativen es gibt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
14.06.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 303
15.06.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 303
16.06.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 303
17.06.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 303
18.06.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 303
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M10-027
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 14.06.2021, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 87,00 €
(58,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.