Wichtigkeit und Bedeutung heimischer Wildpflanzen (versus invasiver Neophyten)
Die Verwendung heimischer Wildpflanzen ist zum Schutz gegen das Bienen- bzw. Insektensterben ein entscheidender Faktor. Warum sollte der Garten und auch das öffentliche Grün in erste Linie mit heimischer Flora gestaltet werden, was sind überhaupt heimische Pflanzen und welche sind für bestimmte Standorte geeignet? Angesichts der Klimakrise müssen aber auch neue Erkenntnisse über die Bedeutung von nichtheimischen Pflanzen, den Neophyten, diskutiert werden.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
23.01.2024
19:00 - 20:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)

Anja Wirthmann
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Künstliche Intelligenz: Chance oder Risiko? - Hybrid Wird KI der Vielfalt der Welt gerecht oder manifestiert sie vorhandene Stereotype? (232M10-085)
- Spuren jüdischen Lebens in Bremen (232M12-031)
- Einblicke in Bremische Frauengeschichten (232M12-183)
- Frisches Grün von der Fensterbank: Sprossen, Microgreen & Co (232M26-667)
- Finanzplanung 60 plus: Geldanlage und Finanzstrategie im Ruhestand - Online (241M14-506)
- Der Gemüsegarten im Frühjahr (241M26-664)
- Gemüse, Kräuter und Blumen vorziehen - Nachhaltig und plastikfrei (241M26-669)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 232M26-650
Kursart: Vortrag
Beginn: Di., 23.01.2024, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr:
8,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.