Bereichsicon
Gesellschaft
VeranstaltungenGesellschaft
Kursdetails

Fahrradtour vom Waller Friedhof zum alten Schlachthof

Zwei Mahnmale in Bremen erinnern daran, dass vom 8. bis 10. März 1943 fast 300 Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland vom Alten Schlachthof nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden: die Grabstelle der Familie Schmidt auf dem Waller Friedhof sowie die Gedenktafel am Kulturzentrum Schlachthof.
Diese sind Ausgangs- und Endpunkt der etwa zweistündigen Fahrradtour, die über Osterfeuerberg zum Torfkanal führt, mit Stationen und ausführlichen Informationen an den Orten, an denen die meisten der Deportierten gelebt haben und verhaftet wurden. An den alten Wohnstätten der Sinti im Bremer Westen berichten Mitglieder des "Arbeitskreises Erinnern an den März 43" über das Leben in den Jahren vor 1943, in denen der Verfolgungsdruck kontinuierlich stärker wurde, aber auch über die Tage der Verhaftung und Deportation.

In Kooperation mit dem Kulturhaus Walle - Brodelpott e.V.

Für die Teilnahme wird ein eigenes Fahrrad benötigt.
Info: Anmeldung telefonisch unter 0421 388 7074 oder per E-Mail an Tickets@kulturhauswalle.de

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

28.09.2025

Uhrzeit

11:00 - 13:00 Uhr

Ort

Ackerstr. /Ecke Waller Heestr., Treff: Waller Friedhof



Dozent(en)

leider kein Bild von Angela Pieplak

Angela Pieplak

Dozent*in


Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 252W12-066

Kursart: Exkursion

Beginn: So., 28.09.2025, 11:00 Uhr

Termine: 1

Kursort: Treff: Waller Friedhof

Gebühr: 8 € (erm. 6€)


Kursort(e):