Bäume, Sträucher, Wildkräuter erkennen als Grundlage für den Naturschutz
Gehölze und Wildkräuter bestimmen das Erscheinungsbild von Stadt und Landschaft. Gegen die wachsende Naturentfremdung hilft das Kennenlernen der Flora vor Ort. Die wichtigsten Pflanzen in unserer Umgebung und ihre Erkennungsmerkmale werden vorgestellt und der Umgang mit einfachen Bestimmungshilfen wird erklärt und eingeübt. Es gibt Einblicke in ökologische Zusammenhänge, Bodenarten und Standorte.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
28.06.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
29.06.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
30.06.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
01.07.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
02.07.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Mensch, Umwelt und Garten: Der Nutzgarten (211M26-905)
- Ökologische Gartengestaltung zur Steigerung der Lebensqualität für Mensch und Umwelt (212M26-916)
- Stressabbau in Natur und Garten? - Neue Kräfte für Beruf, Arbeit und Alltag sammeln! (212M26-920)
- Schnitt von Ziersträuchern und Rosen (211M26-750)
- Gärtner*innen werden aktiv: Wildbienen, Florfliegen, Marienkäfer & Co - einfache Maßnahmen zur Förderung von Nützlingen im Garten (211M26-680)
- Der Gemüsegarten im Frühjahr (202M26-670)
- Der Selbstversorger*innengarten (211M26-692)
- Was braucht es, damit aus Samen neues Gemüse wird? (211O26-507)
- Gemüse und Kräuter vom Balkon (211O26-508)
- Kochen mit alten Gemüsesorten (211O26-520)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M24-035
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 28.06.2021, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
Gebühr: 102,00 € zzgl. Materialkosten € 5.
(68,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.