Das Gefühl Angst
Jeder hat Angst, aber keiner will Angst haben. Angst ist ein Phänomen, das Menschen persönlich, öffentliche Diskurse, die Politik und den Alltag allgemein stark beeinflusst. Dabei sind die Inhalte empfundener oder geäußerter Ängste häufig unbegründet oder verbleiben im Diffusen. Die dahinter stehende Angst ist daher unbestimmt, aber trotzdem da. Wir können manchmal überhaupt nicht sagen, warum oder wovor wir Angst haben. Was ist also und warum hat der Mensch Angst? Ausgehend von dem Gedanken, dass eigene Ängste oft auf andere, dahinter liegende Ängste verweisen, beschäftigen wir uns mit den philosophischen Gedanken von Martin Heidegger, Søren Kierkegaard, Zygmunt Bauman, Arno Gruen u.a., um das Gefühl Angst zu erforschen und besser verstehen zu können.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Wer A sagt, muss nicht immer B sagen Museumsgespräch zu Sprichwörtern und Redewendungen (211M10-444)
- Bremen für Fortgeschrittene (211M12-033)
- Philosophie und wir (211M13-005)
- Über den Autoritätsglauben (211M13-020)
- Das Leben als Massenmensch (211M13-025)
- Wie erkenne ich falsche Argumente? Fehlschlüsse in Politik und Medien (211M13-030)
- Trinkwasser und Klimaschutz - Wie kann ich im Alltag Wasser und Klima schützen? (211M26-302)
- Rosenführung: Duft und Blütenfülle (211M26-625)
- Gärtner*innen werden aktiv: Wildbienen, Florfliegen, Marienkäfer & Co - einfache Maßnahmen zur Förderung von Nützlingen im Garten (211M26-680)
- DRUMS ALIVE - ein Programm mit Musik, Rhythmus, Bewegung und Spaß (211M83-233)
Status: Kurs entfällt
Kursnr.: 202M13-030
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: So., 29.11.2020, 10:00 Uhr
Termine: 0
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 304
Gebühr: 18,00 €
(12,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.