Klima im Kopf - Einführung in die emotionalen Auswirkungen des Klimawandels - Online
Die Folgen der Klimakrise wirken nicht nur auf die Umwelt und Lebensbedingungen - die Bedrohungen haben auch Auswirkungen auf unsere Empfindungen. Es ist normal, wenn wir uns wegen des Klimawandels überwältigt fühlen. Wir können diese Klimagefühle jedoch in etwas Produktives verwandeln, wenn wir sie als das anerkennen, was sie sind: unsere Verbündeten. Wichtig ist dabei, dass wir die richtige Balance zwischen Akzeptanz und Handlung finden und uns nicht lähmen lassen, uns aber auch nicht in ein Activist Burnout arbeiten. Psychologin Katharina van Bronswijk, Sprecherin von "Psychologists for Future", gibt eine Einführung in die emotionalen Auswirkungen des Klimawandels und wie wir Zuversicht und Widerstandsfähigkeit entwickeln.
Diese Veranstaltung ist Teil der digitale Vortragsreihe "Stadt.Land.Welt. - Web" zur Agenda 2030. Die Sustainable Development Goals der Agenda 2030 stellen für die Weltgemeinschaft ein realisierbares Zukunftsprogramm dar. Wie steht es um die 17 Ziele? Ist ihre Umsetzung gefährdet oder gibt es gerade jetzt eine Chance der Wende? Stadt.Land.Welt. - Web befragt Expert*innen nach dem Stand des Zielesets als Ganzes und nach dem Stand einzelner Ziele.Digitale Vortragsreihe "Stadt.Land.Welt. - Web" zur Agenda 2030
Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 stellen für die Weltgemeinschaft ein realisierbares Zukunftsprogramm dar. Wie steht es um die 17 Ziele? Was macht es schwer, sie zu erreichen? Stadt.Land.Welt. - Web befragt Expert*innen nach dem Stand der Umsetzung anhand von Praxisbeispielen.
Stadt.Land.Welt – Web ist eine Kooperation zwischen Engagement Global, dem Deutschen Volkshochschulverband, DVV International sowie den Volkshochschulverbänden Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Sie sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
09.03.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Ist Geschichte gestaltbar? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (222M10-110)
- Dem Klimawandel widerstehen - Wie sich Menschen des globalen Südens vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen (231M10-004)
- Genderbewusster Sprachgebrauch - Von Grundlagen des Deutschen, psycholinguistischen Experimenten und einem kreativen Umgang mit verschiedenen Formen - Online (231M10-052)
- Mikro-Aggressionen – Ausgrenzungen und Diskriminierungen im Berufskontext erkennen und verhindern - Online (231M10-056)
- Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (231M10-112)
- Inflation und Globalisierung – von 1850 bis heute Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (231M10-116)
- Kann man Demokratie messen? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (231M10-120)
- Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (231M10-132)
- Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (231M10-134)
- Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (231M10-136)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M10-002
Kursart: Online-Vortrag
Beginn: Do., 09.03.2023, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr: 0,00 € , Ermäßigte Gebühr: 0,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.