Die Poesie der vier Elemente Kreatives Schreiben als Körper- und Naturerfahrung
Die Poesie hat in allen Kulturen, selbst in denen es keine Schriftsprache gab, eine heilende oder kraftspendende Bedeutung. Ihnen waren die vier Elemente - Wasser, Erde, Feuer, Luft - wichtige Ratgeber. Sie sahen sie als elementare Wesen, die ihr Leben und Überleben bestimmten und Bilder ihres Unbewussten spiegelten. Die poetische Sprache - Gedichte, Lieder, Gesänge, Gebete oder Mantren - waren für sie spirituelle Ausdrucksformen, mit denen sie sich mit dem "Geist" der Elemente verbanden und daraus Kräfte schöpften, die sich auf ihr individuelles wie auf ihr soziales Leben auswirken konnten. Auf dem Hintergrund dieses Verständnisses von den vier Elementen und mit Hilfe des indianischen "Medizinrades", das ich bei schamanischen Lehrern im keltischen Cornwall gelernt habe, möchte ich Poesie verstehen und in kreative Ausdrucksformen umsetzen lassen. Das heißt, wir werden schreiben und lesen und in der direkten Begegnung mit der Natur, sowie mit Meditations- und Bewegungsübungen - vor allem aber mit Spiel und Spaß - nach unseren eigenen poetischen schöpferischen Ausdrucksformen suchen, die uns helfen, auch im Hinblick auf die bedrohliche Zunahme von Umwelt- und Klima-Katastrophen auf unserer Erde, uns selbst und unsere Mitmenschen besser verstehen zu lernen und unseren Alltag zu gestalten.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
10.06.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Wulwesstraße 10, Literatur - Werkstätten, L.2
11.06.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Wulwesstraße 10, Literatur - Werkstätten, L.2
Dozent(en)

Ulrike Marie Hille
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Mit sozial-ökologischer Transformation den Klimakollaps verhindern!? (232M10-040)
- Die Entdeckung der Welt - Entdecker, Eroberer und Forscher (232M10-230)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (232M12-107)
- Kreatives Schreiben Texte fabrizieren und mit-teilen (231W73-616)
- Bremens alte Industriegebäude (231M71-150)
Status: Warteliste
Kursnr.: 231M73-601
Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe
Beginn: Sa., 10.06.2023, 10:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: Literatur - Werkstätten, L.2
Gebühr:
72,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.