Den eigenen Alltag nachhaltig(er) gestalten - Konkrete Handlungsmöglichkeiten entdecken - Online
Wie lassen sich Lebensmittel vor dem Müll retten, wo gibt es Möbel geschenkt, wie kann ich Kaputtes reparieren - und was macht es mit mir, meinen Alltag nachhaltig(er) zu gestalten? Wir reflektieren, wie wir den Alltag bisher organisieren und welche Bereiche wir nachhaltiger gestalten wollen. Dazu gibt es konkrete Beispiele aus der Forschung zu Minimalismus und einem nachhaltigen Lebensstil, zu alternativen Wirtschaftskonzepten und Suffizienzstrategien. Zusätzlich schauen wir uns gemeinsam an, welche Möglichkeiten und Projekte es gibt und ihr erkundet konkrete Räume bei euch vor Ort, die bei einem nachhaltigen Alltagsleben unterstützen können. Mit einer Mischung aus einem eigenen kleinen Projekt, Erkundungsfahrten oder -spaziergängen bei euch vor Ort, Austausch untereinander und thematischem Input kommen wir gemeinsam in Aktion.
Zur Teilnahme werden eine stabile Internetverbindung, Notebook oder PC mit Kopfhörer/Lautsprecher, Mikrofon und Kamera benötigt. Die Übertragung erfolgt in der Software Zoom.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
24.04.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online
25.04.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online
26.04.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online
27.04.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online
28.04.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Online
Dozent(en)

Verena Strebinger
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Menschenkenntnis – der bewusste und erfolgreiche Umgang mit Menschen - Online (232M61-082)
- "In der Mitte bleiben" - Stressbewältigung in Beruf und Alltag mit Yoga (231S85-118)
- Die Rolle Bremens im Kolonialismus (231M10-060)
- Geheimdienste in Deutschland (231M10-037)
- Lebensraum Wattenmeer - bedrohtes "Weltnaturerbe"? (231M26-060)
- Widerstand im Nationalsozialismus – Formen, Motive, Erinnerungskultur (231M10-025)
- Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! - Online (232M26-045)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (232M12-106)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (232M12-107)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (231M12-107)
Status: fast ausgebucht
Kursnr.: 231M26-026
Kursart: Online-Bildungszeit
Beginn: Mo., 24.04.2023, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Online
Gebühr: 95,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.