Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990 Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live
vhs.wissen live: Vorträge von Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend per live-chat gemeinsam diskutieren. Ein Kooperationsprojekt verschiedener deutscher Volkshochschulen.
Gut vierzig Jahre, in denen sich die landwirtschaftliche Tierhaltung extrem verändert hat. Neue Tiere produzierten die begehrten Lebensmittel der Konsumgesellschaft (Fleisch, Milch, Eier) so günstig wie noch nie - dennoch verschwanden sie in verschlossenen Ställen hinter die Kulissen des gesellschaftlichen Lebens. In beiden deutschen Staaten sahen Agrarpolitik, Tierzucht, Wissenschaft und die Bäuer*innen in der Rationalisierung der Tierhaltung die beste Möglichkeit, Anschluss an die Wohlstandsgesellschaft zu halten. Vorgestellt wird die Entwicklung der industrialisierten Massentierhaltung und auch, warum sie trotz ihrer enormen ökonomischen Erfolge seit den 1970er Jahren Gegenstand einer kritischen Diskussion wurde.
Veronika Settele ist Historikerin an der Universität Bremen. Sie wurde 2020 von der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
08.02.2023
19:30 - 21:00 Uhr
Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Denkmale, Mahnmale, Erinnerungsorte in Bremen (Teil 2) (231M10-027)
- Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (231M10-112)
- Die Bremer Räterepublik 1918/19 - Eine Spurensuche (231M12-020)
- Das Doventor-Viertel – verkannt, vielfältig, liebenswert (231M12-062)
- In Bremer Archiven auf Spurensuche - Aus dem Gestern für Heute und Morgen lernen (231M12-180)
- Bremens schöne alte Lady - die Wallanlagen (231M24-102)
- Ein Abend auf der Hamme - mit dem Torfkahn (231M24-201)
- Ausdrucksverhalten von Hunden richtig lesen (231S24-467)
- Erwerb von Wohnungseigentum - welche rechtlichen Besonderheiten sind zu beachten? (231M14-081)
- Inflation und Globalisierung – von 1850 bis heute Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (231M10-116)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M10-114
Kursart: Online-Vortrag
Beginn: Mi., 08.02.2023, 19:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr: Wenn Ihnen das Angebot gefällt zahlen Sie gerne einen freiwilligen Beitrag (Konto DE 2525 0000 0000 2510 1569 (Deutsche Bundesbank) - bitte Veranstaltungsnummer angeben).
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.