Wie plane ich nachhaltigen Nutzpflanzenanbau im eigenen Garten?
Planen Sie Gemüse, Kartoffeln und andere Nutzpflanzen selbst anzubauen? Dieser Workshop vermittelt Wissenswertes zu Fruchtfolgeplanung, Mischkultur, Dünger, Bodengesundheit u.v.m., was bei einem nachhaltigen Nutzpflanzenanbau zu beachten ist.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband & Stadtverband Bremen e.V.
In Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband & Stadtverband Bremen e.V.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
16.03.2023
18:00 - 19:30 Uhr
im Einkaufszentrum Berliner Freiheit, Stadtbibliothek Vahr, Großer Bibliotheksraum
Dozent(en)

Dorothee Meier
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Himmlische Ruhe - Friedhof Osterholz (231M24-109)
- Auf den Spuren alter Zeiten - Die Kapelle Friedhof Osterholz (231M24-110)
- Fahrradtour rund um den Lesumer Kirchturm - und dann ins Moor (231M24-146)
- Das Teufelsmoor im Klimawandel (231M24-203)
- Vielfalt im Insektengarten - Keine Angst vor Giftpflanzen. Der Insektengarten am Weserwehr (231M26-614)
- Ein schöner Garten – Dank gesunden Boden (231M26-630)
- Wunderschöne: Naturnahe Gartengestaltung - im FlorAtrium (231M26-650)
- Englisch Konversation auf Niveau C1 - English conversation at level C1 (231M44-189)
- Französische Brote backen – Perfektes Baguette mit und ohne Sauerteig (231M82-700)
- Streetfood: Süd-Amerika (231M82-952)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231O26-677
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Do., 16.03.2023, 18:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Stadtbibliothek Vahr, Großer Bibliotheksraum
Gebühr: Abendkasse € 5,-, Eintritt für NABU-Mitglieder kostenfrei! , Ermäßigte Gebühr: 0,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.