Die Begriffe Held*in, Täter*in, Opfer und deren Kontroversität in der öffentlichen Debatte in Deutschland – Braucht die Demokratie Held*innenerzählungen? - (online)
Geschichte(n) von Held*innen, Täter*innen und Opfern im Umfeld des Zweiten Weltkriegs
Online-Seminarreihe in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Geschichte ist auch die Geschichten von Einzelnen, die sich in Gewaltregimen unterschiedlich verhalten haben. Auch in der Zeit von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg mussten persönlich weitreichende Entscheidungen getroffen werden. Wenn wir auf diese Zeit zurückblicken, versehen wir die damals Lebenden häufig mit Zuschreibungen wie „Held*innen“, „Täter*innen“ oder „Opfer“. Doch hierbei stellt sich die Frage: Kann man „Held*in“ und „Täter*in“ zugleich oder - im Laufe der Zeit - nacheinander sein? Was taugen diese Kategorisierungen und wie können wir das Handeln der Menschen heute sinnvoll einordnen?
Expert*innen werfen zunächst einen Blick auf die Problemstellung um eine Einordnung und Klärung der Begrifflichkeiten vornehmen. Anschließend werden einzelne, kontroverse Biografien vorgestellt und diskutiert. Auch Bezüge in die Gegenwart, beispielsweise zur Umbenennungen von Straßen oder Kasernen, sollen nicht zu kurz kommen.
Anmeldung erforderlich, Teilnahme gebührenfrei.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
01.09.2022
19:00 - 20:30 Uhr
Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Täter*innen im Nationalsozialismus. Zum Wandel von Begriff und Forschung.- (online) (222M10-033)
- Von Held*innen zu Opfern? Erinnerungskulturen zu den beiden Weltkriegen in Europa im Vergleich - (online) (222M10-034)
- Überall, unbemerkt und unterschätzt: Wie unser Verhalten als Verbraucher*in gesteuert wird Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (222M10-137)
- Ist Geschichte gestaltbar? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (222M10-145)
- The Great Bubble Barrier – Mit Luftblasen gegen Plastikmüll - (online) (222M26-041)
- Abbau von Ungleichheiten: Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit! Eröffnungsveranstaltung zur UNICEF-Ausstellung „KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT.“ (222M10-011)
- Erzähltheater für Kinder Ein Seminar für Erzieher*innen, Pädagog*innen, Lehrende und alle, die in Ihrem Arbeitsumfeld mit Kindern zu tun haben (222M63-200)
- Die Werwölfe von Düsterwald - das coolste Spiel der Welt! (222M15-400)
- Ressourcen bergen, stärken und pflegen (222M86-002)
- Erkennen, was die Welt im Innersten zusammen hält Café Philo(sophie) (222M13-000)