Weiterbildung zum/zur Coach - Systemisches Coaching Zertifiziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC)
Die Bremer Volkshochschule bietet in Kooperation mit dem Systemischen Trainingsinstitut Westwind von März 2022 bis Dezember 2023 die Weiterbildung Systemisches Coaching zur*/zum* Coach, zertifiziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) an.
Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat und durch eine Mitgliedschaft in der DGfC die Berechtigung, die Bezeichnung „ Coach DGfC“ zu führen
Diese Kooperation bietet eine praxisnahe Weiterbildung zum Systemischen Coach/Berater*in, in der die persönlichen und professionellen Ressourcen und Potenziale erkannt und gefördert werden.
Systemisches Coaching bedeutet die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen der Teilnehmenden weiterzuentwickeln. Dieses geschieht durch einen individuellen und an die Bedürfnisse der Weiterbildungsgruppe angepassten Ansatz der Wissensvermittlung. Hierbei wird mit allen kreativen Methoden aus den systemischen lösungsorientierten Ansätzen und mit Ideen aus der Hypnotherapie, den Hypno-Systemischen Ansätzen, dem NLP, dem Psychodrama, der Kommunikationspsychologie und der Erlebnispädagogik gearbeitet. Durch das Einbringen an persönlichen Themen aus dem beruflichen und privaten Umfeld der Teilnehmenden findet ein intensiver Austausch über reale Fragestellungen statt. In kleinen Gruppen werden die vermittelten Inhalte und Themen praktisch erprobt. Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildungen liegt auf Selbstreflexion und Selbsterfahrung.
Ziele
- die Optimierung und Erweiterung von vorhandenen Führungs-/Beratungskompetenzen
- das Kennenlernen systemischer Methoden, um als Coach/Berater*in andere Menschen professionell zu unterstützen
- das Reflektieren und Entwickeln einer eigenen persönlichen Haltung als systemischer Coach/Berater*in.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Berufsgruppen und an berufstätige Menschen mit Beratungsaufgaben, die ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen aktivieren wollen und systemische Beratungsmethoden/-Techniken erlernen und vertiefen möchten und die bereits mit Einzelnen und Gruppen arbeiten bzw. sich auf diese Aufgaben vorbereiten
Bestandteile der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst 26 Kurstage mit insgesamt 200 UStd. á 45 Minuten innerhalb von 23 Monaten in Blöcken an zwei bis drei Tagen.
Die Weiterbildung wird im Falle von Kontaktbeschränkungen auch teilweise in Online-Formaten stattfinden
1.Unterrichtsblöcke
- Einführung in die Grundlagen Systemisches Coaching
- Systemische Fragetechniken und systemische Grundhaltung
- Analoge Verfahren und Ressourcenarbeit im Coaching
- Kommunikation und Selbstwert im Coaching
- Hypno-systemische Ideen im Coaching
- Systemisch-kreatives Konfliktmanagement
- Vertiefung von systemischen Methoden
- Systemische Interventionen für die Arbeit mit Gruppen und Teams
- Systemisch führen und geführt werden
- Coachen mit Vision
- Auswertung und Abschlusskolloquium
2. Eigentätigkeiten
- Peergruppenarbeit 48 UStd an mindestens 6 Tagen
- 10 Sitzungen Lehrcoaching zu je 90 Minuten
- 15 Sitzungen zu je 90 Minuten eigene Coachingprozesse
- 100 USt Einzelarbeit für Praxisaufgaben, Lektüre, Selbstreflexion
- Abschlussarbeit
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
25.06.2022
11:00 - 18:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
26.06.2022
10:00 - 17:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
02.09.2022
16:15 - 19:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
03.09.2022
11:00 - 18:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
04.09.2022
10:00 - 17:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Systemisches Trainingsinst.Westwind
Dozent*in
Daniela Forner
Dozent*in
Jacqueline Graumann
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Finanzplanung für Frauen - oder: Ein (Ehe)Mann ist keine Altersvorsorge - Online (231M14-503)
- NLP (Neuro-Linguistisches- Programmieren) in Beruf und Alltag (231M61-352)
- Mit neuem Blick zurück in den Beruf und Alltag Malen ist "Sehen lernen" - Malen für Nichtmaler*innen (232M76-501)
- Gesund und ausgeglichen durch Achtsamkeit (232M86-000)
- Aquarellmalerei neu entdeckt Eine Reise durch die Kunstgeschichte vom naturalistischen Rasenstück bei Dürer zum abstrakten Farbauftrag in der Gegenwartskunst (231M76-402)
- Geheimdienste in Deutschland (231M10-037)
- Auf den Punkt bringen und schlagfertig sein (231M60-230)
- Balance statt Burn-out Burn-out vermeiden und innere Balance wieder herstellen (232M60-290)
- Infoabend: Qualifizierung zum/zur Coach - Systemisches Coaching Qualifizierung nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC) (231M61-301)
- Stadtlandschaften - eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Stadtlandschaft Bremen (231M76-241)
Status: Info beachten
Kursnr.: 221M61-300
Kursart: Lehrgang mit Online-Anteil
Beginn: Sa., 05.03.2022, 11:00 Uhr
Termine: 26
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr:
3400,00 €
zzgl. 1.200 € bis ca. 1.600 € für externes Coaching
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.