Kunst im öffentlichen Raum. Was wollen uns die Künstler*innen damit sagen?
Das kennen Sie: Vor sich eine zeitgenössische Plastik und im Kopf Verwirrung. Diesem Zustand kann abgeholfen werden. Zwischen Finanzamt und Martini-Anleger klären wir, eher amüsant als bierernst, was Kunst ist und was weg kann. Meistens geht es um Skulpturen, aber auch einige Gemälde zieren den öffentlichen Raum.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
24.04.2021
16:00 - 18:00 Uhr
Rudolf-Hilferdinger-Platz, Vor dem Finanzamt Bremen-Mitte
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Die Sprache der Macht - das Nordwollehaus im Jahr 1930 (211M12-016)
- 1000 m Kaufmannspracht: Die Langenstraße (211M12-040)
- Das Weltkulturerbe Rathaus von außen betrachtet (211M12-045)
- Die Böttcherstraße - ein ideologischer Geschichtslehrpfad aus Stein (211M12-052)
- Bremen im Mittelalter (211M12-105)
- Wallanlagen: Ist das Kunst oder kann das weg? (211M24-105)
- Frühlingserwachen in Knoops Park (211M24-106)
- Augenspaziergang in den Wallanlagen (211M24-108)
- Krieg und Frieden - Friedhof Osterholz (211M24-124)
- Das Teufelsmoor im Klimawandel (211M24-203)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M12-037
Kursart: Exkursion
Beginn: Sa., 24.04.2021, 16:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Vor dem Finanzamt Bremen-Mitte
Gebühr: 7,00 €
(5,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.