Das Teufelsmoor im Klimawandel
Warum sieht man Silberreiher und Nilgans, Wespenspinne und Algenfarn heute im Teufelsmoor? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Moorzerstörung und Treibhauseffekt einerseits und Moorvernässung und Klimaschutz andererseits? Auf einer Radtour (ca. 30 km) erleben wir die landschaftliche Schönheit des Teufelsmoores und lernen an ausgewählten Stationen Phänomene und Indizien des Klimawandels kennen.
Der Start ist in Worpswede an der Steganlage „Teufelsmeer“ auf dem Weyerberg. Weiter geht´s in die Hammeniederung und zu den Retentionsräumen, die auch dem Hochwasserschutz dienen. Im wiedervernässten Torfabbaugebiet im Günnemoor wird der Zusammenhang zum Klima deutlich sichtbar.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
29.05.2021
10:00 - 14:00 Uhr
Bergstraße 13, Worpswede Gästeinfo
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Kunst im öffentlichen Raum. Was wollen uns die Künstler*innen damit sagen? (211M12-037)
- Ein kühner Wurf: Die Überseestadt Fahrradexkursion (211M12-060)
- Die Wallanlagen - Bremens schöne alte Lady (211M24-103)
- Augenspaziergang in den Wallanlagen (211M24-108)
- Krieg und Frieden - Friedhof Osterholz (211M24-124)
- Knoops Park - Ein poetischer Nachmittag unter schattigen Bäumen (211M24-152)
- Kanufahrt auf Hamme und Beek (211M24-202)
- Rosenführung: Duft und Blütenfülle (211M26-625)
- Italienischer One Pot "Salsiccia mit Pasta"- online Zusammen isst man weniger allein (211M82-800)
- Konzentrations- und Gedächtnistraining (211M98-210)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M24-203
Kursart: Exkursion
Beginn: Sa., 29.05.2021, 10:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Worpswede Gästeinfo
Gebühr: 10,00 €