Politik und Wirtschaft in Deutschland
Sie wollten schon immer die Hintergründe der Wirtschaftspolitik verstehen und die zukünftigen Perspektiven erkennen? Wir sprechen darüber, wer die entscheidenden Personen sind, welche Ziele verfolgt werden, wie sich die Situation weiter entwickeln wird und wem „das alles“ wirklich dient? Dazu schauen wir kritisch auf die aktuelle Wirtschaftspolitik in Deutschland und Europa. Es geht um die wichtigsten Herausforderungen in Bezug auf Arbeitsmarkt, Energie, Wohnungsbau, Infrastruktur, Sozialpolitik und gerechten Steuern. Wir werden Ideen und Konzepte für soziale und ökologische Alternativen kennenlernen und schauen, was wirklich im gesellschaftlichen Interesse liegt. Professor Rudolf Hickel und Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt sind zu Gesprächen eingeladen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- 250 Jahre Kapitalismus - was kommt danach? - Zukunftsvorstellungen auf dem Prüfstand (211M10-055)
- Grausamkeit, Gottesfurcht und Verzweiflung. König Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-138)
- Gartenglück auf dem Balkon - Mini-Garten gestalten für Mensch und Tier (online) (211M26-665)
- Gärtern im Gefäß - von Hochbeet bis Tetrapack Gemüse; Blumen und co. (211M26-694)
- Workshop Kräuter vermehren (211M26-706)
- English Film Club (B1 - C1) - Präsenz oder online (211M45-903)
- Passworte richtig verwalten - ONLINE-KURS (211M66-408)
- WORLD OF DIPPING Saucen, Tunken, Senf und Dips (211M82-307)
Status: Kurs entfällt
Kursnr.: 211M10-059
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 15.03.2021, 09:00 Uhr
Termine: 0
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 309
Gebühr: 87,00 €
(58,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.