Handlungsstrategien im Umgang mit Parolen im Unterrichtsalltag. Argumentationstraining für Kursleitende in der Erwachsenenbildung - Online Für Dozent*innen der Bremer Weiterbildungseinrichtungen
Als Abbild gesellschaftlicher Tendenzen begegnen Parolen und gesellschaftliche Konflikte einem auch im Unterrichtsalltag der Erwachsenenbildung. Oftmals tauchen diese Parolen unerwartet auf und können für Unsicherheit und ein Gefühl von Ohnmacht sorgen. Daraus ergibt sich als Fragen u.a., was Dozent*innen bei sexistischen, ausländerfeindlichen, homophoben oder antisemitischen Parolen, bei diskriminierenden und bewusst sachlich falschen Beiträge tun können? Welche Meinung kann/soll/muss ich im Unterricht zulassen? Wo liegen Grenzen der Auseinandersetzung? Welche Wege des pädagogischen Umgangs gibt es? Diese und andere Inhalte werden bei der Veranstaltung handlungs- und praxisorientiert unter Einbezug von Beispielen aus dem Unterrichtsalltag thematisiert. Methodisch werden dabei u. a. auch Gruppenarbeiten und Rollenspiele (auch im Online-Format möglich) eingesetzt. Die Veranstaltung hat zum Ziel, Dozent*innen für eine Auseinandersetzung mit Parolen zu stärken und ihnen kommunikative Strategien aufzuzeigen.
Die Dozenten sind ausgebildete Argumentationstrainer gegen Stammtischparolen und verfügen über langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Workshops zu dem Thema. Das Format realisieren sie in ähnlicher Art im Auftrag der Bundeszentrale für Politische Bildung.
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Im Anschluss wird Teilnahmebescheinigung erstellt.
Im Auftrag der Senatorin für Kinder und Bildung, Referat Weiterbildung und in Kooperation mit den Weiterbildungseinrichtungen der Politischen Bildung in Bremen.
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (mit Kamera und Mikrofon) und eine Internetverbindung zum Streamen der Veranstaltung. Das Seminar wird mit der Software Zoom durchgeführt. Der Zugangslink wird vor der Veranstaltung per Email versandt.
Verbindliche Anmeldung erforderlich, Anzahl der Plätze begrenzt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
05.12.2020
10:00 - 16:30 Uhr
Online-Kurs am eigenen PC
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Was ist Wissenschaft? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-114)
- vhs.cloudTRAINING - Online-Kurs Einführung in die Lernplattform der Volkshochschulen (211M63-402)
- Online-Lehren bei der vhs - Was muss ich wissen? (211M63-412)
- Online-Lehren bei der vhs - Impulse & Erfahrungsaustausch (211M63-416)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 202M10-350
Kursart: Vortrag
Beginn: Sa., 05.12.2020, 10:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online-Kurs am eigenen PC
Gebühr: 0,00 €