Die Eigentümer*innenversammlung - von der Einladung bis zur Protokollierung
Veranstaltung aus der Reihe "Wohnungseigentum: Rechte und Pflichten"
In dieser Reihe steht neben der Vermittlung wichtiger Inhalte die konkrete Anwendung im Vordergrund. Teilnehmenden können eigene Unterlagen mitbringen, die dann exemplarisch behandelt und diskutiert werden: Teilungserklärung und Miteigentümerordnung können beim Grundbuchamt besorgt werden. Der Verwaltervertrag kann beim Verwalter eingesehen und kopiert werden. Abrechnungen, Pläne und Versammlungsprotokolle können auch von Vorjahren sein.
Was leicht vergessen wird: Eigentümer*innen einer Wohnung können für die Immobilie nicht alleine entscheiden. Auf der Eigentümer*innenversammlung werden alle Fragen zu Finanzen und zum Zusammenleben von Wohnungseigentümer*innen besprochen und - viel wichtiger - rechtsverbindlich beschlossen. Der Vortrag informiert über formale Grundlagen (Einladung, Protokoll, Tagesordnung), Rechte, Pflichten und Mitwirkungsmöglichkeiten.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
09.03.2021
18:30 - 20:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 303
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M14-086
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Di., 09.03.2021, 18:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 7,00 €
(5,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.