Mikro-Aggressionen – Ausgrenzungen und Diskriminierungen im Berufskontext erkennen und verhindern - Online
Kleine Bemerkungen, dumme Sprüche oder winzige Gesten wie ein Augenrollen können massive Auswirkungen haben. Diese sogenannten Mikro-Aggressionen wirken ausgrenzend oder diskriminierend, sie können auf seelischer und sogar körperlicher Ebene schaden und beeinträchtigen das Wohlbefinden und damit auch das Berufsleben. Mit Reaktionen wie „Das war doch nur nett gemeint“ oder „Sei doch nicht so empfindlich“ werden Mikro-Aggressionen häufig verharmlost und damit abgetan. Mitunter sind Mikroaggressionen unbewusst und unbeabsichtigt, teils sogar gut gemeinte Komplimente. Der Vortrag lenkt den Blick auf diese subtile Form von Gewalt und gibt erste Anstöße zum Handeln. Vorgestellt werden auch aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Geschlechteruntypische Ausbildung - GunA“ des Zentrums für Arbeit und Politik.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
09.10.2025
19:00 - 20:30 Uhr
Online
Dozent(en)