In der Welt zu Hause
Lasst uns miteinander reden - denn wer sich austauschen kann, ist und bleibt mittendrin. Die zunehmende Internationalisierung und eine verstärkende Zuwanderung erfordern von allen Beteiligten die Beseitigung von Sprachbarrieren und den Aufbau interkultureller Kompetenzen. Als Bildungseinrichtung fördern wir das Zusammenwachsen Europas. Dazu unterstützen wir alle Menschen aus aller Welt, das sprachpolitische Ziel des Europarates "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie oder beruflichen Karriere geworden. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ein. Die Niveauangabe definiert das Ziel einer Veranstaltungsreihe. So haben Grundstufen das Ziel "A1", Mittelstufen "A2", Aufbaustufen "B1" etc. Um ein Stufenziel zu erreichen, benötigen Teilnehmende üblicherweise mehrere Semester.
Ihr Sprachschatz ist bei uns in besten Händen!
Um sich gezielt in das passende Kursniveau einstufen zu können und weitere Informationen rund um unser Fremdsprachenprogramm zu erhalten, empfehlen wir Ihnen unsere Fremdsprachen-Sprachberatung.
Telefon 0421 361-18401 von Montag bis Mittwoch 10.00 - 14.00 Uhr und Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr
Beratung für Deutschkurse finden Sie hier.
Traumfabrik Hollywood, Poesie und Rassismus - US-Filmdenkmäler und literarische Legenden auf dem Prüfstand (online)
The Help, Green Book, Wer die Nachtigall stört, Vom Winde verweht - ob Klassiker oder moderne Publikumslieblinge, die Darstellung von Sklaverei und Rassismus in Romanen und Filmen der USA gerät immer wieder in die Kritik. Diskriminierende Stereotypen und zu viel Gewicht auf weißen Figuren, so der Vorwurf. Nach der Ermordung des Afroamerikaners George Floyds im Sommer 2020 und dem Erstarken der Black-Lives-Matter-Bewegung wird die Debatte umso heftiger und kontroverser geführt. Wie damit umgehen: Filme aus dem Programm nehmen? Schwierige Stellen kommentieren? Freiheit der Kunst respektieren? Wer darf wie über Rassismus erzählen? Aktuelle Fragen zu dem Diskurs in Politik, Gesellschaft und Kultur und unserem eigenem Umgang mit Rassismus. Der Vortrag zeigt Beispiele aus Kino und Literatur und erläutert Hintergrundwissen und lädt ein zur Diskussion.
Für die Teilnahme werden ein internetfähiges Endgerät und eine Internetverbindung zum Streamen der Veranstaltung benötigt. Den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
16.03.2021
19:00 - 20:30 Uhr
Online-Kurs am eigenen PC
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Eva Peron - Eine argentinische Ikone Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-136)
- Neonazis und Antisemitismus: Wie große ist die groß ist die Gefahr von rechts? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-140)
- Jetzt oder nie: Kann die Klimabewegung das Klima noch retten? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-148)
- Von Glanz und Elend des aufrechten Ganges Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-150)
- Was bleibt von Karl Marx? Dietmar Dath (FAZ) und Prof. Kurt Bayertz (Münster) diskutieren seine Philosophie und Gesellschaftstheorie Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-152)
- Naturnahe Gärten gestalten (211M26-610)
- Türkisch Grundstufe 3 (A1) - online (211M59-131)
- Intermediate Conversation (B1) (211O45-835)
- Grundlagen des Zeichnens (211S76-220)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M10-070
Kursart: Vortrag
Beginn: Di., 16.03.2021, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online-Kurs am eigenen PC
Gebühr: 5,00 €