In der Welt zu Hause
Lasst uns miteinander reden - denn wer sich austauschen kann, ist und bleibt mittendrin. Die zunehmende Internationalisierung und eine verstärkende Zuwanderung erfordern von allen Beteiligten die Beseitigung von Sprachbarrieren und den Aufbau interkultureller Kompetenzen. Als Bildungseinrichtung fördern wir das Zusammenwachsen Europas. Dazu unterstützen wir alle Menschen aus aller Welt, das sprachpolitische Ziel des Europarates "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie oder beruflichen Karriere geworden. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ein.
Die Niveauangabe definiert das Ziel einer Veranstaltungsreihe. So haben Grundstufen das Ziel "A1", Mittelstufen "A2", Aufbaustufen "B1" etc. Um ein Stufenziel zu erreichen, benötigen Teilnehmende üblicherweise mehrere Semester.
Ihr Sprachschatz ist bei uns in besten Händen!
Um sich gezielt in das passende Kursniveau einstufen zu können und weitere Informationen rund um unser Fremdsprachenprogramm zu erhalten, empfehlen wir Ihnen unsere Fremdsprachen-Beratung .
vhs im Bamberger, Faulenstraße 69 in 28195 Bremen in Raum 424, Telefon 0421 361-18401
Montag – Mittwoch 10:00 – 14:00 Uhr, Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Beratung für Deutschkurse finden Sie hier
Stadtleben Ellener Hof: Ein sozial-ökologisches Modellquartier
Im Herzen von Bremen-Osterholz entsteht ein neues Quartier für das Wohnen der Zukunft. Klimaschonend und nachbarschaftlich engagiert. Mit Menschen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Religionen. Interessierte sind eingeladen zu einem Rundgang über das Gelände. Mit Sabine Schöbel, der Koordinatorin des Stadtlebens Ellener Hof, und weiteren Akteuren.
Weitere Exkursionen und Führungen in Bremen und umzu zur Geschichte und den Menschen in der Stadt sowie zu Natur, Umwelt und Garten finden Sie hier.
_
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung ist ein Angebot der WohnWerkstatt50plus, ein Projekt der Fachstelle Alter in der Bremischen Evangelischen Kirche, der Bremer Heimstiftung und der Bremer Volkshochschule.Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
06.06.2025
15:00 - 16:30 Uhr
Ludwig Roselius-Alle 181, Kultur-Aula auf dem Ellener Hof, Terrasse
Dozent(en)

Sabine Schöbel
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Gesellschaft und Kultur Allein mach ich es ja doch nicht - gemeinsam geht es besser (251M10-405)
- Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte (251M12-022)
- Waldbaden - Führung (251M24-041)
- Vom Industrierevier zum Umweltreservat - wie geht das? Die Region Dessau / Bitterfeld (251M25-520)
- Französisch Aufbaustufe 1 (B1) (251M48-711)
- Italienisch Grundstufe 1 am Vormittag (A1) (251M50-101)
- Ukulele-Tagesworkshop für Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen und leicht Fortgeschrittene (251M75-414)
- Orte der Nachhaltigkeit in der Vahr mit dem Fahrrad entdecken (251O12-080)
- Zeichnen lernen Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251O76-218)
- Der jiddische Witz Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (251M10-138)
Status: Warteliste
Kursnr.: 251M10-453
Kursart: Exkursion
Beginn: Fr., 06.06.2025, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Kultur-Aula auf dem Ellener Hof, Terrasse
Gebühr: 0,00 €