In der Welt zu Hause
Lasst uns miteinander reden - denn wer sich austauschen kann, ist und bleibt mittendrin. Die zunehmende Internationalisierung und eine verstärkende Zuwanderung erfordern von allen Beteiligten die Beseitigung von Sprachbarrieren und den Aufbau interkultureller Kompetenzen. Als Bildungseinrichtung fördern wir das Zusammenwachsen Europas. Dazu unterstützen wir alle Menschen aus aller Welt, das sprachpolitische Ziel des Europarates "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie oder beruflichen Karriere geworden. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ein.
Die Niveauangabe definiert das Ziel einer Veranstaltungsreihe. So haben Grundstufen das Ziel "A1", Mittelstufen "A2", Aufbaustufen "B1" etc. Um ein Stufenziel zu erreichen, benötigen Teilnehmende üblicherweise mehrere Semester.
Ihr Sprachschatz ist bei uns in besten Händen!
Um sich gezielt in das passende Kursniveau einstufen zu können und weitere Informationen rund um unser Fremdsprachenprogramm zu erhalten, empfehlen wir Ihnen unsere Fremdsprachen-Beratung .
vhs im Bamberger, Faulenstraße 69 in 28195 Bremen in Raum 424, Telefon 0421 361-18401
Montag – Mittwoch 10:00 – 14:00 Uhr, Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Beratung für Deutschkurse finden Sie hier
Quer durch die Bremer Geschichte - quer durch die Stadt
Auf den Spuren der Bremer Geschichte - von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zu Beginn beschäftigen wir uns im Focke Museum (Eichenhof und Haus Riensberg) mit archäologischen Funden, den Spuren des Alltagslebens in Bremen sowie mit Bremer Persönlichkeiten in ihrem geschichtlichen Umfeld, ihrer Wohnkultur und ihrem Alltag. Die neuere Geschichte Bremens wird anschließend in der Kaisen-Gedenkstätte bzw. im Hafenarchiv thematisiert. Zudem ist ein historischer Stadtspaziergang vorgesehen
In Kooperation mit dem Focke Museum, Wilhelm und Helene Kaisen Gedenkstätte und dem Hafenarchiv.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
16.06.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Haus Riensberg
17.06.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Haus Riensberg
18.06.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Haus Riensberg
19.06.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Haus Riensberg
20.06.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Haus Riensberg
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Italienisch Mittelstufe 4 (A2) (251M50-641)
- Stressmanagement - mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf (251N84-023)
- Selbstfürsorge - den achtsamen und gesund erhaltenden Umgang mit sich selbst erlernen (251M86-006)
- Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! (251M26-040)
- Lebensraum Wattenmeer - bedrohtes "Weltnaturerbe"? (251M26-060)
- Automobilbau in Bremen gestern und heute - Borgward war nicht der Anfang (252M12-135)
- Unsere industriellen Nahrungsmittel - Essen vom Bauern oder aus der Fabrik? (252M26-100)
- Kaffeestadt Bremen - Geschichte, Bremer Röster (252M12-145)
- Wasser: Vom Umgang mit dem blauen Gold (252M26-050)
- Quer durch die Bremer Geschichte - quer durch die Stadt (252M12-101)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M12-104
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 16.06.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Focke - Museum, Haus Riensberg
Gebühr: 111,00 € Gebühr zzgl. Exkursionen/ Eintritte/ Material ca. 18 €