In der Welt zu Hause
Lasst uns miteinander reden - denn wer sich austauschen kann, ist und bleibt mittendrin. Die zunehmende Internationalisierung und eine verstärkende Zuwanderung erfordern von allen Beteiligten die Beseitigung von Sprachbarrieren und den Aufbau interkultureller Kompetenzen. Als Bildungseinrichtung fördern wir das Zusammenwachsen Europas. Dazu unterstützen wir alle Menschen aus aller Welt, das sprachpolitische Ziel des Europarates "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie oder beruflichen Karriere geworden. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ein.
Die Niveauangabe definiert das Ziel einer Veranstaltungsreihe. So haben Grundstufen das Ziel "A1", Mittelstufen "A2", Aufbaustufen "B1" etc. Um ein Stufenziel zu erreichen, benötigen Teilnehmende üblicherweise mehrere Semester.
Ihr Sprachschatz ist bei uns in besten Händen!
Um sich gezielt in das passende Kursniveau einstufen zu können und weitere Informationen rund um unser Fremdsprachenprogramm zu erhalten, empfehlen wir Ihnen unsere Fremdsprachen-Beratung .
vhs im Bamberger, Faulenstraße 69 in 28195 Bremen in Raum 424, Telefon 0421 361-18401
Montag – Mittwoch 10:00 – 14:00 Uhr, Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Beratung für Deutschkurse finden Sie hier
Handlungsstrategien im Umgang mit Stammtischparolen und diskriminierenden Äußerungen in Kursen der Erwachsenenbildung Fortbildungsangebot für alle Dozierenden der Erwachsenenbildung im Land Bremen
Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus begegnen uns fast tagtäglich auf der Straße, in der Familie, in den Medien. Was passiert jedoch, wenn uns Stammtischparolen am Arbeitsplatz begegnen?
Als Dozierende kennen sie Sie sicher die Situation: das Programm läuft gut und dann lässt ein*e Teilnehmende*r eine diskriminierende Äußerung fallen. Sie wägen ab: Soll ich etwas sagen oder nicht? Vielleicht wollen Sie einschreiten, aber Ihnen fehlen sprichwörtlich die Worte. Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen sind eine seit mehr als zwanzig Jahren bewährte und etablierte Möglichkeit, um sich mit diskriminierenden Parolen auseinander zu setzen und das Einschreiten dagegen zu erlernen.
Farina Köpke, von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung zertifizierte Trainerin, führt durch einen strukturierten und abwechslungsreichen Workshop, in dem Sie sich Wissen über Vorurteile, Stammtischparolen und dahinterliegende Mechanismen aneignen. Ein Austausch über Hürden, Ängste und Erwartungen leitet über zur gemeinsamen Erarbeitung von Techniken und Strategien, um schlagfertig Parolen zu kontern.
Hinweis: Das Angebot wird von der Senatorin für Kinder und Bildung finanziert und in Zusammenarbeit mit der Bremer Volkshochschule durchgeführt. Dozierende der Erwachsenenbildung im Land Bremen können kostenfrei teilnehmen.
Verbindliche Anmeldung erforderlich, Anzahl der Plätze begrenzt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
14.06.2025
10:00 - 16:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Warteliste
Kursnr.: 251M10-350
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Sa., 14.06.2025, 10:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 307
Gebühr: 0,00 €