In der Welt zu Hause
Lasst uns miteinander reden - denn wer sich austauschen kann, ist und bleibt mittendrin. Die zunehmende Internationalisierung und eine verstärkende Zuwanderung erfordern von allen Beteiligten die Beseitigung von Sprachbarrieren und den Aufbau interkultureller Kompetenzen. Als Bildungseinrichtung fördern wir das Zusammenwachsen Europas. Dazu unterstützen wir alle Menschen aus aller Welt, das sprachpolitische Ziel des Europarates "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie oder beruflichen Karriere geworden. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ein.
Die Niveauangabe definiert das Ziel einer Veranstaltungsreihe. So haben Grundstufen das Ziel "A1", Mittelstufen "A2", Aufbaustufen "B1" etc. Um ein Stufenziel zu erreichen, benötigen Teilnehmende üblicherweise mehrere Semester.
Ihr Sprachschatz ist bei uns in besten Händen!
Um sich gezielt in das passende Kursniveau einstufen zu können und weitere Informationen rund um unser Fremdsprachenprogramm zu erhalten, empfehlen wir Ihnen unsere Fremdsprachen-Beratung .
vhs im Bamberger, Faulenstraße 69 in 28195 Bremen in Raum 424, Telefon 0421 361-18401
Montag – Mittwoch 10:00 – 14:00 Uhr, Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Beratung für Deutschkurse finden Sie hier
Die Linse in der frischen Sommerküche der Gemeinschaftsverpflegung
Dienstag, 08.07.2025 08:30 bus 15:30 Uhr
Die deftige Linsensuppe kennt vermutlich jeder. Doch Linsen sind bunt und vielfältig mit vielem kombinierbar. In diesem Kochkurs zeigt uns Barbara Stadler, wie diese Hülsenfrüchte in der leichten Sommerküche der Gemeinschaftsverpflegung in Szene gesetzt werden können. Unter anderem finden auch die in Bremen angebauten Linsen ihren Platz in den Kochtöpfen. Nebenbei sind Linsen ein wunderbares Lebensmittel, das für jede Kalkulation ein Segen ist.
Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmer:innen in dieser Fortbildung, wie man moderne, genussvolle, fleischlose Gerichte mit Gemüse und Hülsenfrüchten zubereitet und zusätzlich deren positive Auswirkungen auf die planetare Gesundheit.
Die Anmeldung ist hier online, unter der Mailadresse forumkueche@vhs-bremen.de, oder über Telefon möglich: 0421 361-51527.
Unsere Veranstaltungen richten sich an Akteur*innen der bremischen Gemeinschaftsverpflegung (Köchinnen und Köche, Kantinenkräfte, Pädagog*innen, Gastronom*innen).Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Sie zur Zielgruppe gehören, melden Sie sich gerne bei uns.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
08.07.2025
08:30 - 15:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 003 Schulungsküche Forum Küche
Dozent(en)

Barbara Stadler
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Kombüsenschnack: Ich glaub, es hackt! Frikadelle, Bulette, Köfte und Co – auch ohne Fleisch ein Genuss (251M89-022)
- Im Sommer schon an den Herbst denken – Frische Pflanzenküche für die Herbstzeit mit Nóra Horváth (252M89-499)
- Ganzheitliche Gesundheitsförderung mit Ayurveda (251O85-058)
- Gesundheitsförderung und Stressbewältigung mit Shiatsu (251S85-826)
- Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag mit Taiji und Qigong (251M85-856)
- Spanisch für den Urlaub (A1) (251M57-081)
- Trockene Augen- (k)ein Thema zum Weinen! Ganzheitliches Sehtraining (251O84-128)
- Spanisch Grundstufe 1 (A1) (251M57-175)
- Ruhepunkte - Stressbewältigung im Berufsalltag (251M84-037)
- Laufen für Einsteiger*innen - von 0 auf 30 Minuten (251S83-710)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M89-510
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Di., 08.07.2025, 08:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 003 Schulungsküche Forum Küche
Gebühr: kostenfreie Teilnahme ermöglicht durch BioStadt Bremen