In der Welt zu Hause
Lasst uns miteinander reden - denn wer sich austauschen kann, ist und bleibt mittendrin. Die zunehmende Internationalisierung und eine verstärkende Zuwanderung erfordern von allen Beteiligten die Beseitigung von Sprachbarrieren und den Aufbau interkultureller Kompetenzen. Als Bildungseinrichtung fördern wir das Zusammenwachsen Europas. Dazu unterstützen wir alle Menschen aus aller Welt, das sprachpolitische Ziel des Europarates "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie oder beruflichen Karriere geworden. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ein.
Die Niveauangabe definiert das Ziel einer Veranstaltungsreihe. So haben Grundstufen das Ziel "A1", Mittelstufen "A2", Aufbaustufen "B1" etc. Um ein Stufenziel zu erreichen, benötigen Teilnehmende üblicherweise mehrere Semester.
Ihr Sprachschatz ist bei uns in besten Händen!
Um sich gezielt in das passende Kursniveau einstufen zu können und weitere Informationen rund um unser Fremdsprachenprogramm zu erhalten, empfehlen wir Ihnen unsere Fremdsprachen-Beratung .
vhs im Bamberger, Faulenstraße 69 in 28195 Bremen in Raum 424, Telefon 0421 361-18401
Montag – Mittwoch 10:00 – 14:00 Uhr, Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Beratung für Deutschkurse finden Sie hier
Mensch, Umwelt und Tourismus im Wattenmeer (Amrum)
In mitten der nordfriesischen Inselwelt liegt die Düneninsel Amrum im Wattenmeer-Nationalpark. Die Inselidylle und Strände sind nicht ungefährdet - z.B. durch Schiffsunglücke - mit weitreichenden Folgen für Mensch, Natur und Tourismus. In der Woche geht es um die ökologischen Grundlagen von Wattenmeer und Inselnatur sowie um menschliche Einflüsse und Schutzmöglichkeiten. Anmeldung: umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657.
Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit und in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
04.05.2025
17:00 - 20:00 Uhr
Mittelstraße 20, Haus Eckhart, Wittdün/Amrum
05.05.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Mittelstraße 20, Haus Eckhart, Wittdün/Amrum
06.05.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Mittelstraße 20, Haus Eckhart, Wittdün/Amrum
07.05.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Mittelstraße 20, Haus Eckhart, Wittdün/Amrum
08.05.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Mittelstraße 20, Haus Eckhart, Wittdün/Amrum
Dozent(en)

Thomas-Benjamin Guischard
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Vom Industrierevier zum Umweltreservat - wie geht das? Die Region Dessau / Bitterfeld (251M25-520)
- Fünf mal Theater - kompakt I (251M74-210)
- Angewandtes Wissen über den Körper in Bewegung und Entspannung (251M83-430)
- Im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Mensch und Geschichte (Usedom) (252M25-312)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-602)
- Wald - Mensch - Forst: 200 Jahre Waldwirtschaft (Altenau/Harz) (251M25-502)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-601)
- Natur in der Stadt (251M24-030)
Status: Info beachten
Kursnr.: 251M25-104
Kursart: Bildungszeit
Beginn: So., 04.05.2025, 17:00 Uhr
04. Mai - 09. Mai 2025 (40 Ustd)
Termine: 6
Kursort: Haus Eckhart, Wittdün/Amrum
Gebühr: 595,00 € inkl. Übernachtung im DZ mit Frühstück. EZ auf Anfrage