Balance statt Burn-out Burn-out vermeiden und innere Balance wieder herstellen
Sie lernen Ihre persönlichen Ursachen für Stress und Unzufriedenheit kennen und finden für sich Wege, um zu entschleunigen und Ihr Arbeitspensum zu schaffen. Durch den Blick nach "innen" (Persönlichkeit) und das Überprüfen der äußeren Faktoren (z.B. Arbeitsbedingungen) finden Sie Ihre individuell passenden Instrumente der Entlastung. Durch Selbsterfahrungen im Kurs, Gruppenaustausch, kommunikative Übungen, Bewusstseinsübungen, Reflexion und Einzelarbeit finden Sie Ihre Work-Life-Balance. Ziel ist die Sensibilisierung für erste Signale eines Burnouts sowie das Umgehen mit möglichen Ursachen sowie die Stressminimierung durch klare Kommunikation im Arbeitsalltag.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
03.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
04.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
05.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
06.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
07.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Petra von Minden
Petra von Minden Hallo, mein Name ist Petra von Minden. Ich habe in Bremen Lehramt studiert, ein Psychologie-Studium angeschlossen sowie Ausbildungen im Beratungsbereich (Klientenzentrierte Gesprächsführung, Systemische Familientherapie u.a.). Seit über 30 Jahren arbeite ich selbstständig als Dozentin und Ausbilderin bei der VHS und bei anderen Bildungsträgern. Als Supervisorin in psychosozialen Arbeitsfeldern biete ich auch Einzel- und Paarberatung an. Es ist mir ein besonderes Anliegen, die Kommunikation zwischen Menschen zu verbessern und so oft wie möglich sog. »win-win«- Situationen zu erreichen. Und ich möchte Menschen unterstützen, klarer, stärker und selbstbewusster zu werden und ihre Beziehungen zu verbessern. Meine Themenangebote sind daher: Verbesserung der Selbstkompetenz, Psychologie, Durchsetzungsfähigkeit, Gesprächsführung, Menschenführung und Verhandlungsführung etc. Ebenso ist es mir wichtig, Beratungskompetenz weiter zu geben. Dabei lege ich Wert darauf, dass zunächst einmal die wichtigen Verhaltensstrukturen zwischen Menschen kennen gelernt und begriffen werden, sowie die Funktionsweise unseres Gehirns, dass unser Handeln steuert. Denn erst dann greifen die vermittelten Techniken gut - und können im Unterricht ausprobiert und geübt werden. Es ist mir immer wieder eine große Freude, mit Menschen zu arbeiten, die sich weiterentwickeln wollen, neugierig sind und lernen wollen, ihr Leben und ihre Beziehung immer weiter zu verbessern. Ich freue mich auf Sie.
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Geschichte des Bunkers "Valentin" in Bremen-Farge Arbeit und Zwang - Arbeit und Gewalt (251M10-022)
- Denkmale, Mahnmale, Erinnerungsorte - oder: Wem würden Sie ein Denkmal setzen? (251M10-026)
- Gesundheitsförderung und Stressbewältigung mit Shiatsu (251M85-824)
- Entspannung und Gelassenheit im beruflichen Alltag durch Yoga (251M85-057)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (251M12-111)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (251M12-112)
- Unsere Demokratie: bedroht - wehrhaft - reformbedürftig? (252M10-035)
- Klimawandel: Fakten, Ursachen und Prognosen (252M26-010)
- Autogenes Training - Gesundheit stärken durch positive Selbstbeeinflussung (252M84-140)
- Abgrenzung - Techniken zur Selbstbehauptung und zum Abbau innerer Blockaden (252M60-310)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M60-290
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 03.11.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 142,00 €