Künstliche Intelligenz - ein Blick in die Verfahren - Hybrid
Künstliche Intelligenz (KI) steht im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Viele Menschen sprechen darüber und einige experimentieren sogar mit Chatbots wie GPT, während andere skeptisch bleiben. Doch mit einem besseren Verständnis darüber, was KI tatsächlich ist, können Zweifel verringert werden. Durch vereinfachte Beispiele, ausgewählte Algorithmen und einer sachlichen Erklärung darüber, wie KI eingesetzt wird um Arbeitsprozesse zu optimieren und zu beschleunigen wird in diesem Vortrag veranschaulicht, wie wichtig menschliche Intelligenz für die Funktionsweise von KI ist. Wir sollten uns stets daran erinnern, dass ein Rechner nur dann "intelligent" sein kann, wenn ein intelligenter Mensch dahintersteht.
Diese Veranstaltung können Sie sowohl vor Ort als auch online besuchen.
DIE ZIELGRUPPE
Der Kurs richtet sich an alle, die hinter die Kulissen von KI schauen wollen.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Es sind keine Computerkenntnisse erforderlich um an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
DIE INHALTE IM DETAIL
- vereinfachte Beispiele
- ausgewählte Algorithmen
- sachlichen Erklärung
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Wenn Sie sich für die Teilnahme an unserem Kurs entscheiden, haben Sie zwei Optionen zur Auswahl. Wenn Sie sich für die Teilnahme vor Ort anmelden, werden Sie in unseren Computerräumen von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an den Computern in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung. Alternativ können Sie sich auch für die Teilnahme an unserem Online-Kurs entscheiden. Dies ist der gleiche Kurs. Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugangsdaten für unsere Lernplattform, auf der der Unterricht im Online-Konferenzraum Big Blue Button stattfindet. Dort haben Sie ebenso die Möglichkeit, den Ausführungen unserer Kursleitung auf Ihrem Bildschirm zu folgen und Fragen entweder über den Chat oder mündlich über Ihr Headset zu stellen. Für eine erfolgreiche Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang sowie eine gültige E-Mail-Adresse. Die praktischen Übungen können Sie ganz bequem auf Ihrem eigenen Computer durchführen. Der Einsatz eines Headsets ist empfehlenswert.
WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:
DER VERANSTALTUNGSRAUM
Unsere gut ausgestatteten Computerräume befinden sich in zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bremer Hauptbahnhof im Breitenweg 2, 28195 Bremen. Die Räume sind auch für Menschen mit Schwerbehinderungen zugänglich und wurden barrierefrei gestaltet.
Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 10 und Microsoft Office 2021 gearbeitet. Unsere Kurse sind grundsätzlich immer so gestaltet, dass die vermittelten Inhalte auch mit den Vorversionen angewendet werden können. Die Teilnehmenden erhalten für ihren Kurs eine eigene Zugangskennung im Schulungsnetzwerk der vhs. Damit werden ihre individuellen Computereinstellung für den gesamten Kursverlauf gespeichert. Auf jedem Computer steht ein Netzwerklaufwerk zur Verfügung über das die Kursleitungen und Teilnehmenden ihre Daten miteinander austauschen können. Allen Teilnehmenden steht ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN) zur Verfügung. Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über einen Video-Beamer. In unmittelbarer Nähe zu unserem Veranstaltungszentrum stehen während der Pausen eine Vielzahl von Speisemöglichkeiten zur Verfügung.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
12.11.2023
15:00 - 19:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Dozent(en)

Dr. Waldemar Czuchra
Als langjähriger Professor für Informatik an der Hochschule Bremerhaven ist meine Verbindung zur Stadt und zur Hochschule auch nach meiner Pensionierung im Jahr 2017 nicht abgerissen. Ich bin immer noch als Lehrbeauftragter tätig und unterrichte das Fach "Data Analytics", dass die Grundlagen für Künstliche Intelligenz vermittelt. Tatsächlich habe ich dieses Fach vor mehr als 20 Jahren in das Curriculum des Studiums eingeführt, als der Begriff "artificial intelligence" noch nicht Bestandteil des allgemeinen Sprachgebrauchs war. Meine Präsentation "KI - wie läuft das?" soll dazu beitragen, die Ängste und Sorgen bezüglich der Nutzung von KI zu mildern, indem ich die Funktionsweise von Geräten und Verfahren verständlich erkläre. Abgesehen davon genieße ich auch meine regelmäßigen Besuche in Bremen, nicht zuletzt wegen des Unterrichts an der Bremer Volkshochschule. Ich freue mich darauf Sie in meinen Kursen begrüßen zu dürfen.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Die 5 größten Fehler in Online-Meetings - Online (232M63-456)
- Text-Generierung mit ChatGPT - Online (232M66-467)
- Erste Schritte zur eigenen Webpräsenz Blog und Website für Anfänger*innen (232M68-913)
- Schreiben für Blog und Website (232M68-915)
- Türkisch Grundstufe 1 (A1) (232M59-101)
- Auf den Punkt bringen und schlagfertig sein (241M60-230)
- Superhirn - Kopfrechnen schneller als mit dem Taschenrechner - Online (232M62-012)
- Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (232M10-118)
- Datenschutz und -sicherheit im Internet - Online (232M66-404)
- Bewusstes Verhalten in Stresssituationen ohne Werteverlust - Online (232M61-070)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 232M66-465
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: So., 12.11.2023, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Gebühr:
29,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.